Berichte von vergangen Tagungen!
Protokoll der Veteranentagung vom Samstag, 9. April 2022,
13.30 Uhr im Gasthof Sternen, Grafenried
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Appel
3. Wahlen:
a) Stimmenzähler
b) Obmann
c) Schryber und Säckelmeister
4. Jahresbericht Obmann 2021 / 2022
5. Protokoll vom 16.02.2020
6. Kassabericht 2020 / 2021
7. Jahresbeitrag 2022 / 2023
8. Schwingerische Angelegenheiten 2020/2021, Klub und OSV
9. Mutationen 2020 / 2021
10. Wahl des nächsten Tagungsortes 2023
11. Verschiedenes
1. Begrüssung
Mit einem Musikstück, von Walter Lüthi, wird die Tagung eröffnet. Der Obmann begrüsst die Anwesenden. Einen speziellen Gruss richtet er an den Gemeindepräsidenten von Fraubrunnen, sowie Thomas Grüter, OKP 2022 OSF St. Urban mit seinem Vize, Franz Wicki, sowie den Vertretern der Schwingklubs. Weiter begrüsste er namentlich die über 80-jährigen Veteranen. Dies sind:
Hans Roth, Langenthal, Ivo Egger, Wynau, Karl Aeberhard, Langenthal, Max Aeberhard, Herzogenbuchsee, Max Hubschmid, Madiswil und Alfred Fankhauser, Thörigen.
Der Obmann lässt die Traktandenliste genehmigen und gibt das Wort dem Gemeindepräsidenten von Fraubrunnen. Urs Schär informiert, dass 2014 eine Fusion mit 7 umliegenden Gemeinden durchgeführt werden konnte. Seither hat die Gemeinde 4 Bahnhöfe, 40 Vereine, 80 Bauernbetriebe, Gewerbe und Rund 600 Schulkinder. Der Obmann überreicht Urs Schär eine Flasche Ehrenwein und bedankt sich für die Informationen. Robert Siegenthaler, SK Limpach, gibt einen kleinen Rückblick auf das OSV 2019 in Grafenried. Man kann sicher festhalten, dass es das zuschauermässig grösste Oberaargauische Schwingfest mit über 6‘300 Anwesenden war. Der Schwingklub Limpach offeriert uns das Dessert, was von der Versammlung verdankt wird. Otto informiert zum Ablauf der Versammlung: Das ‚Zvieri‘, wird von der Vereinigung übernommen. Die restlichen Konsumationen gehen zu Lasten der Anwesenden.
2. Appell
Der Schryber gibt folgendes bekannt: 39 Anwesende. Folgende Entschuldigungen sind eingegangen: Franco M. Rappa, Bruno, Frangi, Patrick Sommer, Peter Neuenschwander, Hans Zobrist, Bruno Gygax, Hans Siegenthaler, Alfred Studer, Rolf Gasser, Simon Herzig, Daniel Günter, Fritz Kopp, Peter Gasser, Thomas Uebersax, Fritz Born, Walter Wyss, William Wyss, Stefan Kaspar, Rolf Rohrbach, Men Wälti, Matthias Arn, Adrian Schär, Ueli Widmer, Johann Lanz, Martin Gasche, Ferdinand Spielmann, Bernhard Rösch, Samuel Rüfenacht, Hans Buri, Paul Künzi, Hanspeter Zingg, Rolf Schüpbach, Rudolf Beutler, Res Schüpbach, Hansruedi Wüthrich.
Der Obmann wünscht allen wegen Krankheit oder anderen Gründen verhinderten Mitglieder alles Gute und beste Gesundheit.
3. Wahlen
a) Stimmenzähler
Robert Siegenthaler wird von der Versammlung als Stimmenzähler gewählt.
b) Obmann:
Der Obmann stellt sich eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Hermann Leuenberger führt die Wahl durch. Einstimmig wird er im Amt bestätigt.
c) Schryber und Säckelmeister
Max Ryser stellt sich weiter als Schryber zur Verfügung. Hermann Leuenberger gibt sein Amt nach 3 Jahren ab. Der Obmann überreicht ihm eine Flasche Ehrenwein. Niklaus Gasser hat sich bereit erklärt, die Aufgabe zu übernehmen. Sein Grossvater Ernst wie sein Vater Ernst, hatten sich auch für die Vereinigung eingesetzt. Max und Niklaus werden ohne Gegenstimme gewählt. Offen ist noch der Revisor. Die Obmannschaft wird sich auf die Suche machen.
4. Jahresbericht Obmann 2021 / 2022
Infolge Corona konnte 2021 keine Versammlung durchgeführt werden. Aus diesem Grund verweist der Obmann auf den verschickten Kurzbericht 2021. Jedes Mitglied hat diesen erhalten. Es wird nicht weiter darauf eingegangen.
Der Obmann gibt über das vergangene Jahr Rechenschaft ab. Dabei sind folgende Meilensteine zu erwähnen. Totenehrung:
Freud und Leid liegen nicht weit auseinander. Im Jahr 2021 sind folgende Todesfälle gemeldet worden:
Hotz Walter, geb. 25.02.1928 (verstorben 2020)
Kummer Hansruedi, 11.05.1944 (verstorben 2020)
Schwyter Walter, 30.09.1930
Wüthrich Gottlieb, 19.04.1936
Ledermann Albert, 19.01.1942
Kiener Karl, 10.08.1943
Für den Jungschwingertag OSV hat die Vereinigung pro Kategorie eine Armbanduhr gespendet. Gemäss Verdankung hatten die Buben Freude an der Gabe. Da kein OSF durchgeführt wurde, konnte auch keine Stabelle gespendet werden.
Der Schwingerjass konnte 2021 wegen der Pandemie nicht durchgeführt werden. Schade! Der Schryber stimmt über den Jahresbericht ab. Ohne Gegenstimme wird dieser genehmigt. Der Bericht wird diesem Protokoll als Beilage angeführt.
5. Protokoll 16.02.2020
Das Protokoll wird nicht verlesen. Es wurde, wie von der Versammlung bestimmt, vom Revisor Niklaus Gasser auf seine Richtigkeit geprüft und im Internet veröffentlicht. Weiter hat der Schryber noch einige Exemplar bei sich. Es werden keine Anfragen an den Revisor gestellt. Die Versammlung genehmigt das Protokoll einstimmig. Der Obmann dankt Max Ryser.
Da die Versammlung 2021 abgesagt werden musste, wurde im Januar 2021 ein Schreiben an alle Mitglieder versandt. In Kurzform wurde das Vereinsjahr/Geschäftsjahr 2020 kurz gestreift. Der Kassabericht wurde publiziert, weshalb wir auch über dieses Schreiben abstimmen. Die Stimmberechtigten genehmigen auch diesen Bericht.
6. Kassabericht 2020 und 2021
Säckelmeister Hermann Leuenberger erläutert die Rechnung 2020
- Vermögen per 31.12.2019 Fr. 6’455.09
- Vermögen per 31.12.2020 Fr. 8’987.74
- Vermögensvermehrung Fr. 2’532.65
Der Zuwachs begründet sich mit dem Inkasso für die Jahre 2020 und 2021.
Revisorenbericht:
Die sauber geführte Rechnung wurde am 08. Januar 2021 geprüft. Die Belege und Eintragungen stimmen überein. Dank an Hermann Leuenberger. Bäriswil, 11. Januar 2021. Niklaus Gasser
Kassabericht 2021
- Vermögen per 31.12.2020 Fr. 8‘987.74
- Vermögen per 31.12.2021 Fr. 8‘428.89
- Vermögensverminderung Fr. 558.85
Die Verminderung erklärt sich damit, dass 2021 nur Ausgaben getätigt worden sind, und keine Einnahmen generiert werden konnten.
Revisorenbericht:
Niklaus Gasser hat die Kasse am 14.01.2022 geprüft und den Bericht erstellt. Es ist alles i.O.
7. Jahresbeitrag 2024 / 2025
Der Jahresbeitrag beträgt zurzeit Fr.10.00. Für die Jahre 2022/2023 wurde die Rechnung mit diesem Betrag verschickt. Für die Rechnungstellung ab 2024 schlägt die Obmannschaft eine Erhöhung von Fr.5.00 pro Jahr vor. Der Obmann führt folgende Begründungen ins Feld:
«Die Obmannschaft hat verschiedene Ideen, möchte diese auch umsetzen. Auch steht im Jahr 2025 der Anlass «75 Jahre Schwingervereinigung/Veteranen Oberaargau» an. Die Idee ist ein Anlass nur für das Jubiläum durchzuführen und evtl. die erste kleine Festschrift zu verfassen. Weiter will der Obmann nicht alle Jahre beim Verband einen Bettelbrief schreiben, um Unterstützung zu erhalten. Die ordentlichen Aufwände, wie Versand, Büroutensilien, Geschenke, Internetauftritt, Veteranentagungen oder Gebühren von Post und Bank, brauchen eine ‘Stock’ an Kapital. Wie sich die Wirtschaft oder die Teuerung auch entwickelt, ist weiter ein Grund, solide finanziert zu sein»
Alfred Lüthi, Graben, stellt den Antrag, der Jahresbeitrag nicht zu erhöhen. Die Abstimmung ergab folgendes Resultat: Antrag Lüthi 7 Ja, Antrag Obmannschaft 22 Ja, die restlichen Stimmberechtigten enthielten sich der Stimme. Somit wird die Erhöhung ab 2024 Gültigkeit haben.
Der Jahresbeitrag wird wie anhin alle zwei Jahre eingezogen. Dadurch sparen wir Bank- und Postgebühren.
8. Schwingerische Angelegenheiten
Da im Jahr 2020 und 2021 kein OSF durchgeführt wurde, beschränken sich die Berichte des Verbandes und der Klubs auf die Bewältigung des Ausnahmezustandes. Einzelne Klubanlässe konnten gar nicht oder nur zum Teil durchgeführt werden und der Trainingsbetrieb war auch teilweise eingestellt. Zwei schwierige Jahre, die wieder einen Neuaufbau bedingen.
Das OK vom OSF 2022, St. Urban, Thomas Grüter machte kurz Werbung für den Anlass im Kanton Luzern und zählt einige Punkte auf. Die Arbeiten befinden sich im Zeitraster und der Anlass ist auf Kurs. Der Festplatz ist unterhalb des Klosters beim Schulhaus. Bis heute haben 650 Helfer für das Gelingen gesorgt. Um 16.30 Uhr ist der Schlussgang geplant. Er hofft, dass sich viele Zuschauer an den Anlass begeben und lädt alle herzlich ein. Mit Franz Wicki, Sponsoring und Walter Lüdi, Schwingen, waren weiter Mitglieder des OK an unsere Versammlung. Der Obmann bedankt sich beim OKP, und schätzte es, dass sie sich Zeit genommen haben. Als Gabe für den Gabentempel überreichte Otto A. Seeholzer Thomas Grüter eine Stabelle, mit dem Linkskurz von Niklaus Gasser, erstellt vom Veteranen Johann Lanz.
9. Mutationen 2020 /2021
Mitgliederbestände
Stand: 31.12.2020; 168 Mitglieder (2 Todesfälle, 15 Neue Eintritte)
Stand: 31.12.2019; 154 Mitglieder,
Neue Mitglieder:
Dennler Urs, Dommartin F Frei Werner, Hettiswil Gasche Martin, Utzenstorf
Känzig Hans, Oberbipp Kurth Rudolf, Attiswil Luder Beat Lotzwil
Obi René, Oberbipp Schaad Andreas, Oberbipp Schaad Daniel, Oberbipp
Schüpbach Andreas, Huttwil Schürch Jürg, Huttwil Steinmann Hanspeter, Dagmersellen
Stucki Bruno, Koppigen Sutter Robert, Niederbipp Wyss Werner, Bütikofen
Mitgliederbestände
Stand: 31.12.2021; 169 Mitglieder (5 Todesfälle, 6 Neue Eintritte)
Stand: 31.12.2020; 168 Mitglieder,
Neue Mitglieder:
Ledermann Bänz, Zunzgen Steffen Daniel, Bätterkinden,
Leu Peter, Jegenstorf, Ischi Ernst, Rumisberg
Bohner Simon, Rumisberg Heiniger Jörg, Egerkingen
Todesfälle:
2020
Walter Hotz, Huttwil Ernst Kummer, Herzogenbuchsee
Heinz Läderach, Niederbipp Theodor Hasler, Roggwil
2021
Gottlieb Wüthrich, Ferrenberg Albert Ledermann, Utzenstorf
Karl Kiener, Bollodingen
10. Wahl des nächsten Tagungsortes und weitere Termin
Die Tagung 2023 findet im Gebiet des Schwingklub Huttwil statt. Sie wird am
Sonntag, 19.02.2023 durchgeführt. Der Obmann nimmt mit dem SK Huttwil Kontakt auf
Der Jass in Oberönz ist am Donnerstag, 9.02.2023, Kassenöffnung 12.30 Uhr geplant.
Die Eidg. Veteranentagung ist am Sonntag, 22.10.2023 in Oron-la-Ville VD geplant. Wie schon angekündigt, werden wir ein Car organisieren. Weitere Infos werden an der nächsten Tagung bekannt gegeben.
Die Versammlung nimmt die Information zur Kenntnis.
11. Verschiedenes
Ehrungen: Den anwesenden Ü80 wird als Dank der Treue ein Flasche Ehrenwein überreicht. Die Umfrage zum Abschluss ergab keine Wortmeldung, weshalb die Tagung beendet werden konnte. Er dankt allen fürs Erscheinen und schliesst die Tagung um 15.00 Uhr.
Protokollführer: Obmann:
Max Ryser Otto A. Seeholzer
Hettiswil/Münchenbuchsee, 31.05.2022
Protokoll der Veteranentagung vom Samstag, 9. April 2022,
13.30 Uhr im Gasthof Sternen, Grafenried
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Appel
3. Wahlen:
a) Stimmenzähler
b) Obmann
c) Schryber und Säckelmeister
4. Jahresbericht Obmann 2021 / 2022
5. Protokoll vom 16.02.2020
6. Kassabericht 2020 / 2021
7. Jahresbeitrag 2022 / 2023
8. Schwingerische Angelegenheiten 2020/2021, Klub und OSV
9. Mutationen 2020 / 2021
10. Wahl des nächsten Tagungsortes 2023
11. Verschiedenes
1. Begrüssung
Mit einem Musikstück, von Walter Lüthi, wird die Tagung eröffnet. Der Obmann begrüsst die Anwesenden. Einen speziellen Gruss richtet er an den Gemeindepräsidenten von Fraubrunnen, sowie Thomas Grüter, OKP 2022 OSF St. Urban mit seinem Vize, Franz Wicki, sowie den Vertretern der Schwingklubs. Weiter begrüsste er namentlich die über 80-jährigen Veteranen. Dies sind:
Hans Roth, Langenthal, Ivo Egger, Wynau, Karl Aeberhard, Langenthal, Max Aeberhard, Herzogenbuchsee, Max Hubschmid, Madiswil und Alfred Fankhauser, Thörigen.
Der Obmann lässt die Traktandenliste genehmigen und gibt das Wort dem Gemeindepräsidenten von Fraubrunnen. Urs Schär informiert, dass 2014 eine Fusion mit 7 umliegenden Gemeinden durchgeführt werden konnte. Seither hat die Gemeinde 4 Bahnhöfe, 40 Vereine, 80 Bauernbetriebe, Gewerbe und Rund 600 Schulkinder. Der Obmann überreicht Urs Schär eine Flasche Ehrenwein und bedankt sich für die Informationen. Robert Siegenthaler, SK Limpach, gibt einen kleinen Rückblick auf das OSV 2019 in Grafenried. Man kann sicher festhalten, dass es das zuschauermässig grösste Oberaargauische Schwingfest mit über 6‘300 Anwesenden war. Der Schwingklub Limpach offeriert uns das Dessert, was von der Versammlung verdankt wird. Otto informiert zum Ablauf der Versammlung: Das ‚Zvieri‘, wird von der Vereinigung übernommen. Die restlichen Konsumationen gehen zu Lasten der Anwesenden.
2. Appell
Der Schryber gibt folgendes bekannt: 39 Anwesende. Folgende Entschuldigungen sind eingegangen: Franco M. Rappa, Bruno, Frangi, Patrick Sommer, Peter Neuenschwander, Hans Zobrist, Bruno Gygax, Hans Siegenthaler, Alfred Studer, Rolf Gasser, Simon Herzig, Daniel Günter, Fritz Kopp, Peter Gasser, Thomas Uebersax, Fritz Born, Walter Wyss, William Wyss, Stefan Kaspar, Rolf Rohrbach, Men Wälti, Matthias Arn, Adrian Schär, Ueli Widmer, Johann Lanz, Martin Gasche, Ferdinand Spielmann, Bernhard Rösch, Samuel Rüfenacht, Hans Buri, Paul Künzi, Hanspeter Zingg, Rolf Schüpbach, Rudolf Beutler, Res Schüpbach, Hansruedi Wüthrich.
Der Obmann wünscht allen wegen Krankheit oder anderen Gründen verhinderten Mitglieder alles Gute und beste Gesundheit.
3. Wahlen
a) Stimmenzähler
Robert Siegenthaler wird von der Versammlung als Stimmenzähler gewählt.
b) Obmann:
Der Obmann stellt sich eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Hermann Leuenberger führt die Wahl durch. Einstimmig wird er im Amt bestätigt.
c) Schryber und Säckelmeister
Max Ryser stellt sich weiter als Schryber zur Verfügung. Hermann Leuenberger gibt sein Amt nach 3 Jahren ab. Der Obmann überreicht ihm eine Flasche Ehrenwein. Niklaus Gasser hat sich bereit erklärt, die Aufgabe zu übernehmen. Sein Grossvater Ernst wie sein Vater Ernst, hatten sich auch für die Vereinigung eingesetzt. Max und Niklaus werden ohne Gegenstimme gewählt. Offen ist noch der Revisor. Die Obmannschaft wird sich auf die Suche machen.
4. Jahresbericht Obmann 2021 / 2022
Infolge Corona konnte 2021 keine Versammlung durchgeführt werden. Aus diesem Grund verweist der Obmann auf den verschickten Kurzbericht 2021. Jedes Mitglied hat diesen erhalten. Es wird nicht weiter darauf eingegangen.
Der Obmann gibt über das vergangene Jahr Rechenschaft ab. Dabei sind folgende Meilensteine zu erwähnen. Totenehrung:
Freud und Leid liegen nicht weit auseinander. Im Jahr 2021 sind folgende Todesfälle gemeldet worden:
Hotz Walter, geb. 25.02.1928 (verstorben 2020)
Kummer Hansruedi, 11.05.1944 (verstorben 2020)
Schwyter Walter, 30.09.1930
Wüthrich Gottlieb, 19.04.1936
Ledermann Albert, 19.01.1942
Kiener Karl, 10.08.1943
Für den Jungschwingertag OSV hat die Vereinigung pro Kategorie eine Armbanduhr gespendet. Gemäss Verdankung hatten die Buben Freude an der Gabe. Da kein OSF durchgeführt wurde, konnte auch keine Stabelle gespendet werden.
Der Schwingerjass konnte 2021 wegen der Pandemie nicht durchgeführt werden. Schade! Der Schryber stimmt über den Jahresbericht ab. Ohne Gegenstimme wird dieser genehmigt. Der Bericht wird diesem Protokoll als Beilage angeführt.
5. Protokoll 16.02.2020
Das Protokoll wird nicht verlesen. Es wurde, wie von der Versammlung bestimmt, vom Revisor Niklaus Gasser auf seine Richtigkeit geprüft und im Internet veröffentlicht. Weiter hat der Schryber noch einige Exemplar bei sich. Es werden keine Anfragen an den Revisor gestellt. Die Versammlung genehmigt das Protokoll einstimmig. Der Obmann dankt Max Ryser.
Da die Versammlung 2021 abgesagt werden musste, wurde im Januar 2021 ein Schreiben an alle Mitglieder versandt. In Kurzform wurde das Vereinsjahr/Geschäftsjahr 2020 kurz gestreift. Der Kassabericht wurde publiziert, weshalb wir auch über dieses Schreiben abstimmen. Die Stimmberechtigten genehmigen auch diesen Bericht.
6. Kassabericht 2020 und 2021
Säckelmeister Hermann Leuenberger erläutert die Rechnung 2020
- Vermögen per 31.12.2019 Fr. 6’455.09
- Vermögen per 31.12.2020 Fr. 8’987.74
- Vermögensvermehrung Fr. 2’532.65
Der Zuwachs begründet sich mit dem Inkasso für die Jahre 2020 und 2021.
Revisorenbericht:
Die sauber geführte Rechnung wurde am 08. Januar 2021 geprüft. Die Belege und Eintragungen stimmen überein. Dank an Hermann Leuenberger. Bäriswil, 11. Januar 2021. Niklaus Gasser
Kassabericht 2021
- Vermögen per 31.12.2020 Fr. 8‘987.74
- Vermögen per 31.12.2021 Fr. 8‘428.89
- Vermögensverminderung Fr. 558.85
Die Verminderung erklärt sich damit, dass 2021 nur Ausgaben getätigt worden sind, und keine Einnahmen generiert werden konnten.
Revisorenbericht:
Niklaus Gasser hat die Kasse am 14.01.2022 geprüft und den Bericht erstellt. Es ist alles i.O.
7. Jahresbeitrag 2024 / 2025
Der Jahresbeitrag beträgt zurzeit Fr.10.00. Für die Jahre 2022/2023 wurde die Rechnung mit diesem Betrag verschickt. Für die Rechnungstellung ab 2024 schlägt die Obmannschaft eine Erhöhung von Fr.5.00 pro Jahr vor. Der Obmann führt folgende Begründungen ins Feld:
«Die Obmannschaft hat verschiedene Ideen, möchte diese auch umsetzen. Auch steht im Jahr 2025 der Anlass «75 Jahre Schwingervereinigung/Veteranen Oberaargau» an. Die Idee ist ein Anlass nur für das Jubiläum durchzuführen und evtl. die erste kleine Festschrift zu verfassen. Weiter will der Obmann nicht alle Jahre beim Verband einen Bettelbrief schreiben, um Unterstützung zu erhalten. Die ordentlichen Aufwände, wie Versand, Büroutensilien, Geschenke, Internetauftritt, Veteranentagungen oder Gebühren von Post und Bank, brauchen eine ‘Stock’ an Kapital. Wie sich die Wirtschaft oder die Teuerung auch entwickelt, ist weiter ein Grund, solide finanziert zu sein»
Alfred Lüthi, Graben, stellt den Antrag, der Jahresbeitrag nicht zu erhöhen. Die Abstimmung ergab folgendes Resultat: Antrag Lüthi 7 Ja, Antrag Obmannschaft 22 Ja, die restlichen Stimmberechtigten enthielten sich der Stimme. Somit wird die Erhöhung ab 2024 Gültigkeit haben.
Der Jahresbeitrag wird wie anhin alle zwei Jahre eingezogen. Dadurch sparen wir Bank- und Postgebühren.
8. Schwingerische Angelegenheiten
Da im Jahr 2020 und 2021 kein OSF durchgeführt wurde, beschränken sich die Berichte des Verbandes und der Klubs auf die Bewältigung des Ausnahmezustandes. Einzelne Klubanlässe konnten gar nicht oder nur zum Teil durchgeführt werden und der Trainingsbetrieb war auch teilweise eingestellt. Zwei schwierige Jahre, die wieder einen Neuaufbau bedingen.
Das OK vom OSF 2022, St. Urban, Thomas Grüter machte kurz Werbung für den Anlass im Kanton Luzern und zählt einige Punkte auf. Die Arbeiten befinden sich im Zeitraster und der Anlass ist auf Kurs. Der Festplatz ist unterhalb des Klosters beim Schulhaus. Bis heute haben 650 Helfer für das Gelingen gesorgt. Um 16.30 Uhr ist der Schlussgang geplant. Er hofft, dass sich viele Zuschauer an den Anlass begeben und lädt alle herzlich ein. Mit Franz Wicki, Sponsoring und Walter Lüdi, Schwingen, waren weiter Mitglieder des OK an unsere Versammlung. Der Obmann bedankt sich beim OKP, und schätzte es, dass sie sich Zeit genommen haben. Als Gabe für den Gabentempel überreichte Otto A. Seeholzer Thomas Grüter eine Stabelle, mit dem Linkskurz von Niklaus Gasser, erstellt vom Veteranen Johann Lanz.
9. Mutationen 2020 /2021
Mitgliederbestände
Stand: 31.12.2020; 168 Mitglieder (2 Todesfälle, 15 Neue Eintritte)
Stand: 31.12.2019; 154 Mitglieder,
Neue Mitglieder:
Dennler Urs, Dommartin F Frei Werner, Hettiswil Gasche Martin, Utzenstorf
Känzig Hans, Oberbipp Kurth Rudolf, Attiswil Luder Beat Lotzwil
Obi René, Oberbipp Schaad Andreas, Oberbipp Schaad Daniel, Oberbipp
Schüpbach Andreas, Huttwil Schürch Jürg, Huttwil Steinmann Hanspeter, Dagmersellen
Stucki Bruno, Koppigen Sutter Robert, Niederbipp Wyss Werner, Bütikofen
Mitgliederbestände
Stand: 31.12.2021; 169 Mitglieder (5 Todesfälle, 6 Neue Eintritte)
Stand: 31.12.2020; 168 Mitglieder,
Neue Mitglieder:
Ledermann Bänz, Zunzgen Steffen Daniel, Bätterkinden,
Leu Peter, Jegenstorf, Ischi Ernst, Rumisberg
Bohner Simon, Rumisberg Heiniger Jörg, Egerkingen
Todesfälle:
2020
Walter Hotz, Huttwil Ernst Kummer, Herzogenbuchsee
Heinz Läderach, Niederbipp Theodor Hasler, Roggwil
2021
Gottlieb Wüthrich, Ferrenberg Albert Ledermann, Utzenstorf
Karl Kiener, Bollodingen
10. Wahl des nächsten Tagungsortes und weitere Termin
Die Tagung 2023 findet im Gebiet des Schwingklub Huttwil statt. Sie wird am
Sonntag, 19.02.2023 durchgeführt. Der Obmann nimmt mit dem SK Huttwil Kontakt auf
Der Jass in Oberönz ist am Donnerstag, 9.02.2023, Kassenöffnung 12.30 Uhr geplant.
Die Eidg. Veteranentagung ist am Sonntag, 22.10.2023 in Oron-la-Ville VD geplant. Wie schon angekündigt, werden wir ein Car organisieren. Weitere Infos werden an der nächsten Tagung bekannt gegeben.
Die Versammlung nimmt die Information zur Kenntnis.
11. Verschiedenes
Ehrungen: Den anwesenden Ü80 wird als Dank der Treue ein Flasche Ehrenwein überreicht. Die Umfrage zum Abschluss ergab keine Wortmeldung, weshalb die Tagung beendet werden konnte. Er dankt allen fürs Erscheinen und schliesst die Tagung um 15.00 Uhr.
Protokollführer: Obmann:
Max Ryser Otto A. Seeholzer
Hettiswil/Münchenbuchsee, 31.05.2022
Jahresbericht Obmann für das Jahr 2022 Otto A. Seeholzer
Einleitung
Unser Vereinsjahr geht in der Regel im von Februar zu Februar. Aus diesem Grunde ist zu beachten, dass der Bericht sich mehrheitlich auf das Vorjahr bezieht!
Das Jahr 2021 war weiter geprägt durch die Pandemie ‘Covid-19’. Der Virus, der 2019 in China festgestellt wurde und nachher seinen Weg in die ganze Welt fand, stellte alle Handlungen auch im Jahr 2021 in Frage. Auf die Befürchtungen und Hoffnungen bin ich schon im Bericht 2020 eingegangen.
Die Schwingerei nahm Fahrt auf und es konnte wieder Sport getrieben werden, dies immer unter Auflagen.
In einem nie dagewesenen Tempo stellte die Forschung einen Impfstoff her! Tatsächlich konnten sich die Menschen gegen den Virus impfen lassen und eine Hoffnung bestand, dass viel Leid abgewendet werden könnte. Leider wurde die Einstellung der Menschen über diese Errungenschaft sehr kontrovers diskutiert und aufgenommen. Die Schweiz konnte als einziges Land zweimal über ein Gesetzt zur Eindämmung der Pandemie abstimmen und es wurde jedes Mal mit grosser Mehrheit angenommen. Die Nerven liegen blank und die Annahme, dass diese Gesundheitskriese schnell vorüber sein werde, erfüllte sich nicht, leider! Die Zeiten sind unruhig und in Europa passiert etwas, dass wir im Jahr 2022 fast nicht mehr für möglich gehalten hätten «Krieg». Der Kremlchef hat über 150'000 Streitkräfte an der ukrainischen Grenze aufmarschieren lassen und überfällt nun das freie Land! Dieses Ereignis ist eine Zeitenwende. Wir im Westen müssen uns neu orientieren und die Herausforderung annehmen! Wir, ich sage WIR, müssen einen guten Umgang pflegen und uns in der Vereinigung unterstützen,
Ehrungen und Begleitungen
Trotz den Beschränkungen und Kontaktverbote, gab es Treffen oder telefonische Kontakte. Mir gelang es 2021 mit fast jedem Mitglied im Laufe des Jahres telefonisch oder persönlich Kontakt aufzunehmen. Dabei gab es gute Gespräche über Befinden und Motivation auch in diesem Jahr der Schwingervereinigung Oberaargau SVO treu zu bleiben. Durch diese Kontakte lernte ich auch Lebenswege und Hintergründe kennen, die mir nicht bekannt waren. Der Austausch war gegenseitig und zeigte mir auf, dass wir eine Gemeinschaft sind, die alle das gleiche Ziel haben, die Schwingerkameradschaft zu pflegen!
Wir können auch mit Freude bekanntgeben, dass ein unermüdlicher Schaffer für seine Verdienste zwei grosse Ehrungen in Empfang nehmen durfte Adrian Schär erhielt die Ehrenmitgliedschaft des Bernisch-kant. Schwingerverbandes und im Schwarzsee an der Eidg. AV 2022 die Eidg. Ehrenmitgliedschaft. Wir gratulieren unserem Mitglied herzlich. Erwähnen können wir folgende Geburtstage: 80 Jahre, Urs Fuhrer und Hans Buri, 85 Jahre Karl Aeberhard und Hansueli Wittwer. Wir gratulieren zu ihrem Ehrentag. Bei den meisten konnten wir den Ehrenwein vorbeibringen und persönlich gratulieren. Zwei unserer Mitglieder stellten sich 2022 zur Wahl in den Grossen Rat des Kt. Bern, Franco Rappo, Burgdorf und Res Schüpbach, Huttwil. Beide erreichten ihr Ziel und könne für das Wohl von Land- und Stadtbevölkerung sorgen. Herzliche Gratulation!
Freud und Leid liegen nicht weit auseinander. Im Jahr 2021 sind folgende Todesfälle gemeldet worden:
Hotz Walter, geb. 25.02.1928 (verstorben 2020)
Kummer Hansruedi, 11.05.1944 (verstorben 2020)
Schwyter Walter, 30.09.1930
Wüthrich Gottlieb, 19.04.1936
Ledermann Albert, 19.01.1942
Kiener Karl, 10.08.1943
Bei den meisten Veteranen konnten wir wegen den Covid-Beschränkungen an den Abdankungen nicht teilnehmen, was für uns nicht einfach war. Ist es doch unsere Aufgabe beim letzten Gang Abschied zu nehmen. 2022 am 8. Januar feierte Max Luder den 97ten Geburtstag. Seine angeschlagene Gesundheit liess es nicht mehr zu, dass er zu Hause sein konnte. Im Dahlia in Wiedlisbach konnten Alfred Fankhauser und ich Max noch besuchen. Fünf Tage später verliess Max diese Welt. Dank der Initiative vom Schwingklub Niederbipp konnten wir uns zur Abdankung treffen. Herzlichen Dank an Thysu Arn und seine Leute und natürlich für den Imbiss. Es war eine Wohltat sich wieder zutreffen und persönlich auszutauschen!
Der Obmann kondolierte jeder Trauerfamilie mit einem persönlichen Brief. Wir gedenken unseren Kameraden und sprechen nochmals unser Mitgefühl aus. Jeder dieser Mannen hatte sich für einen Schwingklub, den Verband oder die Schwingervereinigung Oberaargau eingesetzt.
Tätigkeiten
Die Tätigkeiten im Jahr 2021sind schnell aufgezählt. Es fanden schlicht und einfach keine statt. Alles war vorbereitet und geplant. Der Schwingerjass in Oberönz und die Tagung in Bucheggberg bei Doris Räz. Alles musste abgesagt werden. Ansteckungsgefahr oder verbotene Anlässe liessen keine Tätigkeit zu. Aber nicht nur uns hat es getroffen. Im Frühjahr war die ganze Schweiz lahmgelegt. Durch den Impfschutz kam wieder leben in die kulturellen und sportlichen Anlässe, sodass unter Auflagen Anlässe durchgeführt werden konnte. Leider wurde das Oberaargauische Schwingfest nicht abgehalten. Ursenbach konnte am Samstag ein Schwingfest für Junge bis 20 Jahre und am Montag ein Nachwuchsschwingertag durchführen. Zuschauer waren keine zugelassen, weshalb ich auch keine Eindrücke schildern kann! Für den Nachwuchsschwingertag haben wir pro Kategorie eine Gabe gespendet.
Als schönes Schwingfest mir Zuschauer, auch wieder unter Auflagen, stellte sich das Berner kantonale in Aarberg heraus. Die Tribüne, die in einer Art Amphitheater aufgestellt war, wies eine angenehme grosszügige Bestuhlung auf. Ein Eidgenössischer Anlass fand in Kilchberg ZH statt. Bei gutem Wetter wurde der 17. Kilchberger Schwinget durchgeführt. Vom Oberaargau konnte sich ein Schwinger selektionieren. Mit der späten Ansetzung und den hochkarätigen Absenzen, konnte man nicht mehr von einem Revancheschwinget sprechen. Aber die Schwingkost war dadurch vielleicht frecher und offener. Den Sieg teilten sich zwei Ostschweizer und ein Berner. Ein Novum am traditionsreichen Kilchberger.
Die verschobene Eidg. Veterantagung von 2020 konnte auch 2021 nicht nachgeholt werden. Geplant ist die ordentliche Versammlung am Sonntag, 22.10. 2023 in Oron-la-Ville VD. An der Tagung 2023 wird über die Organisation orientiert. Was sicher ist, wir werden ein Car aufbieten und gemeinsam zu unseren welschen Kollegen gehen. Als vormerken und anmelden!
Weil sich anfangs 2022 abzeichnet, dass wir im Februar keine Anlässe durchführen können, hat die Obmannschaft entschieden das Jassen und die Tagung auf den April zu verschieben. Wir waren gespannt, wie viele Jasser sich an unserem Wettkampf beteiligen werden. Es kamen 56Jasserinen und Jasser, die sich bestens unterhielten. Alle durften einen Preis in Empfang nehmen. Besten Dank.
In der Post von 2022 haben wir den ES für die die Mitgliederbeiträge von 2022 und 2023 beigelegt. Besten Dank für die Überweisung. Mit einem finanziellen Polster können wir auch das Jubiläum «75 Jahre Schwingervereinigung Oberaargau» von 2025 besser planen.
Die Werbung von neuen Mitgliedern gestaltete sich etwas mühsamer. Trotzdem konnten 6 neue Mitglieder gewonnen werden. Jeder Verein, der eine Zukunft haben will, braucht Nachwuchs. Bei uns kann ab 40 Jahren beigetreten werden.
Für die heutige Tagung können wir auch ein stattliche Anzahl Mitglieder begrüssen. Besten Dank! Das Leben muss wieder weitergehen. Also packen wir es an!
Ausblick
Die beiden Anlässe, Schwingerjass und Tagung konnten wir verspätet durchführen. Somit ist lediglich das Jahr 2021 ohne Tätigkeit geblieben. Wir hoffen, dass trotz Virus und Krieg unsere Anlässe wieder im Februar geplant werden können.
Anlässe 2022
OSF St Urban BKSV Thun ESAF Pratteln
4.06.2022 17.07.2022 27.28.08.2022
Abschluss
Liebe Schwingervereinigung, liebe Veteranen, ein schwieriges Jahr liegt hinter uns. Hoffen wir auf weiteren persönlichen Kontakt im Jahr 2022!
Euer Obmann
Otto A. Seeholzer
Münchenbuchsee, 08.04.2022
Berichte und Protokolle 2019
Protokoll der Veteranentagung vom Sonntag, 17. Februar 2019,
13.30 Uhr, Restaurant Rudswilbad in Ersigen
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Appell
3. Wahlen
a) Stimmenzähler
b) Revisor
4. Jahresbericht Obmann
5. Protokoll
6. Kassabericht
7. Jahresbeitrag
8. Schwingerische Angelegenheiten 2018, Klub und OSV
9. Mutationen
10. Wahl des nächsten Tagungsortes
11. Verschiedenes
1. Begrüssung
Die Jodlergruppe, MAMAHA, Margrit Egli, Max Zürcher, und Hanspeter Lüthi, eröffneten mit einem Lied die Tagung in Ersigen.
Der Obmann dankt der Jodlergruppe für die Begleitung unserer Tagung. Danach begrüsst er die Anwesenden und heisst alle willkommen. Speziell begrüsst er die Gäste Rolf Gasser, Vertreter der Gemeinde Ersigen und als Mitglied ZV/ESV, Simon Herzig, Präsident SK Langenthal, Marcel Scheidegger, Präsident SK Huttwil, Michel Flühmann SK Kirchberg, André Sommer, Präsident SK Herzogenbuchsee, Matthias Arn, Präsident SK Niederbipp, Adrian Schär, Präsident SK Limpach und OK OSF Grafenried sowie die über 80 Jährigen:
Max Luder, Wangen a.A. Fritz Kopp, Konolfingen, Hans Roth, Langenthal, Theo Hasler, Roggwil, Alfred Studer, Schwanden b.Brienz, Heinz Greub, Huttwil, Karl Aeberhard, Langenthal, Bruno Schaad, Oberbipp, Max Hubschmid, Madiswil, Viktor Biffiger, Langenthal, Peter Gasser, Ersigen, Alfred Fankhauser, Thörigen.
Rolf Gasser stellt die Gemeinde Ersigen vor. Ersigen ist eine sehr ruhig gelegene Landgemeinde im unteren Emmental, mit einem grossen Naherholungsgebiet vor der Haustür. 2015 feierte Ersigen das 750-Jahr Jubiläum. Die Gemeinde ist mit der Fusion von Nieder- und Oberösch jetzt flächenmässig grösser als die Nachbargemeinde Kirchberg. Zurzeit sind 1281 Einwohner gemeldet. Die Gemeinde umfasst 1540 Hektaren, davon 450 Hektaren Wald und liegt 500 m.ü.M. Die Bevölkerung weist nur einen tiefen Ausländeranteil auf, aber der Druck auf die Wohnsituation wird immer grösser, weshalb eine neue Ortsplanung mit verdichtetem Bauen in Angriff genommen wird. Ersigen besitzt eine eigene teure Wasserversorgung, aus diesem Grund wird der Anschluss an eine größere Wasserversorgung gesucht. Der Anschluss an die nahe Autobahn wird auch geschätzt.
Er überreicht den Veteranen ein Couvert mit einem Obolus für die Kasse. Der Gemeinde wird für die Gastfreundschaft herzlich gedankt. Der Obmann bittet Rolf die besten Grüsse an die Gemeindeverantwortlichen zu überbringen.
Otto informiert zum Ablauf der Versammlung: Vor der Versammlung hat Hans Zürcher Porträtaufnahmen von jedem anwesenden Veteran gemacht. Die Idee ist nicht nur eine Datenbank mit Adressen usw. zu führen, sondern auch die Namen mit einem Bild zu hinterlegen. Besten Dank an unseren Veteran Hans Zürcher. Das ‚Zimis‘, Geschnetzeltes an Rahmsauce und Teigwaren nach der Versammlung, wird aus der Kasse der Veteranen bestritten. Die Getränke gehen auf eigene Kosten.
2. Appell
Der Schryber gibt folgendes bekannt: Anwesend sind 54 Veteranen. Folgende Entschuldigungen sind eingegangen: Franz Reinmann, Francesco Rappa, Franz-Josef Felder, Patrick Sommer, Hans Zobrist, Walter Lüthi, Hans Siegenthaler, Bruno Gygax, Walter Wyss, Robert Siegenthaler, William Wyss, Stefan Kaspar, Fritz Wittwer, Ueli Felber, Hans Frei. Der Obmann erwähnt, dass die Entschuldigungen im Protokoll vermerkt werden.
3. Wahlen
a) Stimmenzähler
Der Obmann schlägt Ueli Widmer vor. Die Versammlung stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.
b) Rechnungsrevisor
Gasser Niklaus hat sich auf Anfrage bereit erklärt, die Kasse des Säckelmeisters jährlich einer Revision zu unterziehen. Die Stimmberechtigten wählen Niklaus einstimmig in sein Amt und bestätigen dies mit Applaus. Den beiden wird für die Übernahmen der Aufgaben gedankt.
4. Jahresbericht Obmann
Der Obmann erwähnt kurz die erledigten Aufgaben im ersten Amtsjahr. Veteranenobmannschaft bedeute, die Schwinger und die Freunde im Älterwerden zu begleiten, ihnen zum Geburtstag zu gratulieren, aber auch die Begleitung zum letzten Gang auf den Gottesacker. Er gibt folgende Abschiede, die uns betroffen haben bekannt:
Scheidegger Walter, Jahrg. 1945, SK Langenthal, 02.03.2018
Egli Leo, Jahrg. 1937, frühere SK Kirchberg, 24.05.2018
Gasser Werner, Jahrg. 1945, SK Kirchberg, 27.06.2018
Huber Ernstpeter, Jahrg. 1941, SK Langenthal, 30.06.2018
Leu Peter, Jahrg. 1934, SK Herzogenbuchsee, 10.12.2018
Wir gedenken unseren Kameraden, die sich für unseren Sport mit Leidenschaft und grossem Engagement eingesetzt haben. Ihr Wirken hat Spuren im Schwingen hinterlassen. Auf dem Tisch brennen 4 Kerzen und die Jodlergruppe umrahmt unsere Gedanken mit einem passenden Lied.
Die Veteranen spenden jährlich eine Gabe an Kranzfesten, die im Oberaargau stattfinden. 2019 haben folgende Schwinger die Stabelle, erstellt von unserem Veteran Johann Lanz und seiner Frau Christine, verdankt:
OSF Huttwil, Graf Simon, Schwanden SK Thun, 3x +, 3x 0 55.25
BKSV Utzenstorf, Ducry Antoine, Marly, FR, SK Münsingen, 1x +, 1x -, 4x 0, 53.00
Der vollständige Jahresbericht wird dem Protokoll beigelegt. Aus diesem können die Details entnommen werden. Der Schryber stellt den Jahresbericht des Obmanns zur Diskussion. Es folgen keine Wortmeldungen. Mit Applaus wird er genehmigt. Max Ryser dankt dem Obmann für die Arbeit.
5. Protokoll
Das Protokoll der Tagung vom 18.2.2018 in Wynigen wird von Max Ryser vorgetragen. Das von Alfred Lüthi erstellte Protokoll wird von Otto Seeholzer zur Genehmigung vorgeschlagen. Die Veteranen unterstützen den Vorschlag einstimmig. Der Obmann gibt bekannt, dass in Zukunft das Protokoll und der Jahresbericht in Internet unter www.schwingenosv.ch/veteranen publiziert wird. Weiter wird der Rechnungsrevisor bestimmt das Protokoll auf die Richtig- wie Vollständigkeit zu prüfen. Exemplare können bei der Obmannschaft angefordert und werden auch an der Tagung noch aufgelegt. Die Veteranen sind mit diesem Vorgehen einverstanden.
6. Kassabericht
Hermann Leuenberger erläutert die Rechnung 2018
- Vermögen per 31.12.2017 Fr. 4859.89
- Vermögen per 31.12.2018 Fr. 4649.04
- Vermögensverminderung Fr. 210.85
Niklaus Gasser stellt seinen Revisorenbericht vor und schlägt den Anwesenden vor, die Rechnung zu genehmigen und dem Säckelmeister Entlastung zu erteilen.
Einstimmig wird die Rechnung genehmigt. Besten Dank an Hermann Leuenberger.
7. Jahresbeitrag
Der Jahresbeitrag beträgt Fr.10.--. Die neue Obmannschaft will den Beitrag so belassen. Grundsätzlich übernehmen wir den Vorschlag von den Vorgängern, die die 80 Jährigen und älter, beitragsfrei zu lassen. Aber der Säckelmeister wird sich erlauben, mit der Einladung zur Tagung allen Veteranen einen Einzahlungsschein beizulegen. Dem Vorschlag wird einstimmig zugestimmt.
8. Schwingerische Angelegenheiten
SK Kirchberg: Michel Flühmann, Jungschwingerleiter.
Michel kann folgendes aus dem Klub berichten.
Der Vorstand hat keine Änderung erfahren. Der Schwingerkönig, Matthias Sempach, musste leider infolge Verletzungen und auf Rat der Ärzte seinen sofortigen Rücktritt aus dem aktiven Schwingsport erklären. Am BKSF in Utzenstorf fand die Verabschiedung statt. BKSF 2018 Utzenstorf, über 10‘000 Besucher, sehr schönes Wetter. Bei dem Aktiven konnten zwei Kranzfestsiege von Remo Käser verbucht werden. Folgende weitere Zahlen werden bekanntgegeben.
Jungschwinger 35 Versicherte, Erfolge 39 Zweige
Gesamtmitglieder 385
100 Jahre Schwingklub 2023, Abklärungen OSF, Wiler b.U.
Ziel 2018, 3 Aktive nach Zug ESAF
SK Huttwil, Scheidegger Marcel, Präsident
Marcel erklärte, dass er im Klub von Johann Günter das Präsidentenamt übernommen habe. Weitere neue Vorstandsmitglieder sind ebenfalls gewählt worden.
10 Aktive 1 Kranz
25 Jungschwinger
Total 430 Mitglieder,
OSF 2018 in Huttwil, 5000 Besucher, 174 Teilnehmer, Wetter gut, viele freiwillige Helfer
SK Herzogenbuchsee, Sommer André , Präsident
André Sommer hat das Amt des Präsidenten von Peter Neuenschwander übernommen und gibt uns die Neuigkeiten von Buchsi bekannt.
27 aktive Schwinger, 14 Kränze
neuer Kranzgewinner Tschumi Lukas,
Röthlisberger Simon ist verletzt, kann vermutlich diese Saison nicht mitschwingen
45 Jungschwinger 68 Zweige 6 Festsiege
SK Niederbipp, Arn Matthias, Präsident
z.Zt. keine Aktiven und keine Jungschwinger
er umschreibt ein schwierige Situation und erwähnt auch, dass es im Vorstand Mitglieder hat, die seit Jahrzenten dabei sind
Aktivitäten. Schwingertreffen und Jass organisieren,
75 Jahre Jubiläum, Anlass noch offen
2019 in der Schule Schwinglektionen geben.
SK Limpach, Schär Adrian, Präsident
1 Aktivschwinger, alle trainieren in Kirchberg,
Hartes Pflaster für Nachwuchs
auch langjährige Vorstandsmitglieder
2019 Klub mit dem FC Grafenried Trägerverein des OSF, es
werden 600 Helfer benötigt.
SK Burgdorf, Obmann in Vertretung von Sommer Patrick
Patrik Sommer hat sich entschuldigt, aber einen schriftlichen Bericht geliefert. Patrick erwähnt, dass im Klub sowohl Oberaargauer-, wie Emmentaler-Schwinger versichert sind. Dabei nehmen sie auch in beiden Gauverbänden Einsitz. 2024 hat der SK Burgdorf die Aufgabe übernommen 3 Kranzfeste zu organisieren. Oberaargau, Emmental und Bernisch. Kant. Schwingfest. Diese erstmalige Konstellation erfordert viel Energie.
SK Langenthal Herzig Simon, Präsident Klub und OSV
18 aktiv Schwinger 8 Kränze
Jungschwinger 59 Zweige, 4 Festsiege
Vertretung im BKSV ab 2020
Ziel 2019 2 Schwinger nach Zug
OSF+BKSV
38 Kränze OSV, 2 Festsiege
Ziel Zug: 10 Beteiligungen
Neu im Vorstand Simon Röthlisberger
Im BKSV wird noch abgeklärt, ob noch Ehrenveteranen ernannt werden sollen
ESV/ZV, Geschäftsstelle, Gasser Rolf, Geschäftsstellenleiter
Rolf berichtet über seine Tätigkeit als GS
Der Anstoss kam von Ernst Schläpfer, a. Obmann, eine Geschäftsstelle einzurichten, die Geschäftsstelle befindet sich zurzeit in der alten Post in Ersigen. Tätigkeit: GS und Administration führen, Anlaufstelle ESV, Einsitze in vielen Gremien u.a. ESAF 2019 und 2022
Mit Medien und Sponsoren verhandeln, Archivierung, Ausbildung J+S,
Die Schwinger-Jodler und Hornusserzeitung sei finanziell nicht mehr tragbar, neues Kommunikationsmittel wird vorgestellt
Der Obmann dankt allen Mandatsträgern für das Erscheinen, die Präsentation und den Einblick in ihre Arbeit. Er schätzt es besonders, dass die Klubpräsidenten sich Zeit genommen haben, um sich den Veteranen persönlich vorzustellen. Er erwähnt, dass es wichtig ist auch die Köpfe zu kennen, die den Fortbestand der Schwingerei sichern. Einen besonderen Dank richtet er an den Geschäftsstellenleiter, Rolf Gasser. Es ist ein besonderer Moment, dass die Veteranen OBRERAARGAU ein ZV Mitglied als Veteran in ihren Reihen wissen. Ihm ist besonders wichtig, dass die Klubs, der Verband und die Veteranen zusammen arbeiten. Die Alten können von den Jungen lernen, was auch umgekehrt sein muss. Darum ist es für alle Parteien wichtig, dass man offen und kritikfähig ist. Man darf sich nicht immer sofort angegriffen fühlen, denn die Überzeugung des Obmann ist es, dass alle das gleiche Ziel haben, nämlich, dem Schwingen dienen und unseren Sport in seiner ureigenen Ausprägung in die Neuzeit zuführen.
9. Mutationen
6 Neue Mitglieder: Rüfenacht Silvio, Schori Ruedi, Held Alfred, Krebs Ernst, Arn Matthias, Marte Thomas
3 Todesfälle
Bestand 2017; 136 Mitglieder
Bestand 2018; 139 Mitglieder
10. Wahl des nächsten Tagungsortes
Die Tagung 2020 findet im Gebiet des Schwingklub Langenthal statt. Voraussichtlich findet sie am Sonntag, 16.02.2020 statt. Die Obmannschaft wird den Tagungsort mit dem SK Langenthal abklären.
11. Verschiedenes
Ehrungen: Wie unsere Vorgänger, führen wir die Tradition weiter und überreichen den anwesenden Ü80 einen Ehrenwein mit der Etikette der Veteranen. Die eingangs, persönlich erwähnten Veteranen, erhalten vom Obmann ein Flasche Walliserwein. Die Umfrage zum Abschluss ergab keine Wortmeldung, weshalb die Tagung beendet werden konnte. Er dankt allen fürs Erscheinen und schliesst die Sitzung um 15.30 Uhr.
Protokollführer: Obmann:
Max Ryser Otto A. Seeholzer
Hettiswil/Münchenbuchsee, 5.03.2019
Beilage: Jahresbericht 2019 Obmann
2018
Pressebericht der Tagung 2018 im Rest. Linde in Wynigen
Wynigen , 18. Februar 2018
Bericht Hauptversammlung der Schwingerveteranen Oberaargau
Neue Obmannschaft
Am Sonntag nach dem Valentinstag, trafen sich die Schwingerveteranen Oberaargau zu ihrer jährlichen Hauptversammlung im Landgasthof Linde in Wynigen.
Obmann Res Jost darf 46 Mitglieder begrüssen, darunter der im Herbst neu gewählte Eidgenössische Veteranenobmann Erwin Amacher und der älteste Versammlungsteilnehmer Max Luder , Aarwangen, der vor kurzem seinen 93. Geburtstag feiern konnte. lm geschäftlichen Teil legte die Obmannschaft Rechenschaft über die Aktivitäten im vergangen Jahr ab. Höhepunkt war sicher die Eidg. Veteranentagung in Neuendorf, die trotz allem Schönen der Kasse ein grösseres Defizit bescherte. Im ausführlichen Jahresbericht erinnerte der Obmann, dass die Veteranen keine Entscheidungsgewalt haben, aber doch für den Oberaargauischen Schwingerverband als wichtige Leitplanken dienen. Kari Aeberhard war der Beste von 80 Jassteilnehmer am jährlichen Jassturnier. 137 Mitglieder zählt die Oberaargauer Veteranenvereinigung.
Nach sechs Jahren gibt es einen Wechsel in der Obmannschaft. Die vier Kameraden des Schwingklubs Herzogenbuchsee Res Jost, Alfred Fankhauser, Walter und Alfred Lüthi übergeben das Amt an die Kameraden vom Schwingklub Kirchberg. In amüsanter Versform lässt Res die sechs Jahre Revue passieren , was ihm grossen Applaus einbrachte. Als neuer Obmann stellt sich Otto Seeholzer zur Verfügung. In seiner langen Funktionärstätigkeit bis hin zur Stufe ESV bringt Otto alle Voraussetzungen mit, auch die Veteranen erfolgreich zu führen. Ihm zur Seite stehen Max Ryser als Schreiberling und Herrmann Leuenberger als Kassier.
Ueber die Aktivitäten der Aktivschwinger und das Verbandgeschehen wurden die Veteranen vom Verbandspräsidenten des Oberaargauischen Schwingerverbandes Simon Herzig sehr eingehend orientiert.
3 Grossanlässe im Oberaargauer Verbandsgebiet im 2018
Johann Günter durfte den Kameraden von den Vorbereitungen des Oberaargauischen Schwingfestes und Nachwuchsschwingertages in Schwarzenbach / Huttwil vom Pfingstwochenende berichten. Ebenfalls vom Bern. Kant. Schwingfest in Utzenstorf vom 12. August konnte Ueli Stucki ausführlich auf die Festivitäten eingehen.
Medienchef OSV
Adrian Schär
Burgstrasse 41
3307 Brunnenthal
079 208 94 12
Berichte und Protokolle 2019
Protokoll der Veteranentagung vom Sonntag, 17. Februar 2019,
13.30 Uhr, Restaurant Rudswilbad in Ersigen
Traktanden:
1. Begrüssung
2. Appell
3. Wahlen
a) Stimmenzähler
b) Revisor
4. Jahresbericht Obmann
5. Protokoll
6. Kassabericht
7. Jahresbeitrag
8. Schwingerische Angelegenheiten 2018, Klub und OSV
9. Mutationen
10. Wahl des nächsten Tagungsortes
11. Verschiedenes
1. Begrüssung
Die Jodlergruppe, MAMAHA, Margrit Egli, Max Zürcher, und Hanspeter Lüthi, eröffneten mit einem Lied die Tagung in Ersigen.
Der Obmann dankt der Jodlergruppe für die Begleitung unserer Tagung. Danach begrüsst er die Anwesenden und heisst alle willkommen. Speziell begrüsst er die Gäste Rolf Gasser, Vertreter der Gemeinde Ersigen und als Mitglied ZV/ESV, Simon Herzig, Präsident SK Langenthal, Marcel Scheidegger, Präsident SK Huttwil, Michel Flühmann SK Kirchberg, André Sommer, Präsident SK Herzogenbuchsee, Matthias Arn, Präsident SK Niederbipp, Adrian Schär, Präsident SK Limpach und OK OSF Grafenried sowie die über 80 Jährigen:
Max Luder, Wangen a.A. Fritz Kopp, Konolfingen, Hans Roth, Langenthal, Theo Hasler, Roggwil, Alfred Studer, Schwanden b.Brienz, Heinz Greub, Huttwil, Karl Aeberhard, Langenthal, Bruno Schaad, Oberbipp, Max Hubschmid, Madiswil, Viktor Biffiger, Langenthal, Peter Gasser, Ersigen, Alfred Fankhauser, Thörigen.
Rolf Gasser stellt die Gemeinde Ersigen vor. Ersigen ist eine sehr ruhig gelegene Landgemeinde im unteren Emmental, mit einem grossen Naherholungsgebiet vor der Haustür. 2015 feierte Ersigen das 750-Jahr Jubiläum. Die Gemeinde ist mit der Fusion von Nieder- und Oberösch jetzt flächenmässig grösser als die Nachbargemeinde Kirchberg. Zurzeit sind 1281 Einwohner gemeldet. Die Gemeinde umfasst 1540 Hektaren, davon 450 Hektaren Wald und liegt 500 m.ü.M. Die Bevölkerung weist nur einen tiefen Ausländeranteil auf, aber der Druck auf die Wohnsituation wird immer grösser, weshalb eine neue Ortsplanung mit verdichtetem Bauen in Angriff genommen wird. Ersigen besitzt eine eigene teure Wasserversorgung, aus diesem Grund wird der Anschluss an eine größere Wasserversorgung gesucht. Der Anschluss an die nahe Autobahn wird auch geschätzt.
Er überreicht den Veteranen ein Couvert mit einem Obolus für die Kasse. Der Gemeinde wird für die Gastfreundschaft herzlich gedankt. Der Obmann bittet Rolf die besten Grüsse an die Gemeindeverantwortlichen zu überbringen.
Otto informiert zum Ablauf der Versammlung: Vor der Versammlung hat Hans Zürcher Porträtaufnahmen von jedem anwesenden Veteran gemacht. Die Idee ist nicht nur eine Datenbank mit Adressen usw. zu führen, sondern auch die Namen mit einem Bild zu hinterlegen. Besten Dank an unseren Veteran Hans Zürcher. Das ‚Zimis‘, Geschnetzeltes an Rahmsauce und Teigwaren nach der Versammlung, wird aus der Kasse der Veteranen bestritten. Die Getränke gehen auf eigene Kosten.
2. Appell
Der Schryber gibt folgendes bekannt: Anwesend sind 54 Veteranen. Folgende Entschuldigungen sind eingegangen: Franz Reinmann, Francesco Rappa, Franz-Josef Felder, Patrick Sommer, Hans Zobrist, Walter Lüthi, Hans Siegenthaler, Bruno Gygax, Walter Wyss, Robert Siegenthaler, William Wyss, Stefan Kaspar, Fritz Wittwer, Ueli Felber, Hans Frei. Der Obmann erwähnt, dass die Entschuldigungen im Protokoll vermerkt werden.
3. Wahlen
a) Stimmenzähler
Der Obmann schlägt Ueli Widmer vor. Die Versammlung stimmt dem Vorschlag einstimmig zu.
b) Rechnungsrevisor
Gasser Niklaus hat sich auf Anfrage bereit erklärt, die Kasse des Säckelmeisters jährlich einer Revision zu unterziehen. Die Stimmberechtigten wählen Niklaus einstimmig in sein Amt und bestätigen dies mit Applaus. Den beiden wird für die Übernahmen der Aufgaben gedankt.
4. Jahresbericht Obmann
Der Obmann erwähnt kurz die erledigten Aufgaben im ersten Amtsjahr. Veteranenobmannschaft bedeute, die Schwinger und die Freunde im Älterwerden zu begleiten, ihnen zum Geburtstag zu gratulieren, aber auch die Begleitung zum letzten Gang auf den Gottesacker. Er gibt folgende Abschiede, die uns betroffen haben bekannt:
Scheidegger Walter, Jahrg. 1945, SK Langenthal, 02.03.2018
Egli Leo, Jahrg. 1937, frühere SK Kirchberg, 24.05.2018
Gasser Werner, Jahrg. 1945, SK Kirchberg, 27.06.2018
Huber Ernstpeter, Jahrg. 1941, SK Langenthal, 30.06.2018
Leu Peter, Jahrg. 1934, SK Herzogenbuchsee, 10.12.2018
Wir gedenken unseren Kameraden, die sich für unseren Sport mit Leidenschaft und grossem Engagement eingesetzt haben. Ihr Wirken hat Spuren im Schwingen hinterlassen. Auf dem Tisch brennen 4 Kerzen und die Jodlergruppe umrahmt unsere Gedanken mit einem passenden Lied.
Die Veteranen spenden jährlich eine Gabe an Kranzfesten, die im Oberaargau stattfinden. 2019 haben folgende Schwinger die Stabelle, erstellt von unserem Veteran Johann Lanz und seiner Frau Christine, verdankt:
OSF Huttwil, Graf Simon, Schwanden SK Thun, 3x +, 3x 0 55.25
BKSV Utzenstorf, Ducry Antoine, Marly, FR, SK Münsingen, 1x +, 1x -, 4x 0, 53.00
Der vollständige Jahresbericht wird dem Protokoll beigelegt. Aus diesem können die Details entnommen werden. Der Schryber stellt den Jahresbericht des Obmanns zur Diskussion. Es folgen keine Wortmeldungen. Mit Applaus wird er genehmigt. Max Ryser dankt dem Obmann für die Arbeit.
5. Protokoll
Das Protokoll der Tagung vom 18.2.2018 in Wynigen wird von Max Ryser vorgetragen. Das von Alfred Lüthi erstellte Protokoll wird von Otto Seeholzer zur Genehmigung vorgeschlagen. Die Veteranen unterstützen den Vorschlag einstimmig. Der Obmann gibt bekannt, dass in Zukunft das Protokoll und der Jahresbericht in Internet unter www.schwingenosv.ch/veteranen publiziert wird. Weiter wird der Rechnungsrevisor bestimmt das Protokoll auf die Richtig- wie Vollständigkeit zu prüfen. Exemplare können bei der Obmannschaft angefordert und werden auch an der Tagung noch aufgelegt. Die Veteranen sind mit diesem Vorgehen einverstanden.
6. Kassabericht
Hermann Leuenberger erläutert die Rechnung 2018
- Vermögen per 31.12.2017 Fr. 4859.89
- Vermögen per 31.12.2018 Fr. 4649.04
- Vermögensverminderung Fr. 210.85
Niklaus Gasser stellt seinen Revisorenbericht vor und schlägt den Anwesenden vor, die Rechnung zu genehmigen und dem Säckelmeister Entlastung zu erteilen.
Einstimmig wird die Rechnung genehmigt. Besten Dank an Hermann Leuenberger.
7. Jahresbeitrag
Der Jahresbeitrag beträgt Fr.10.--. Die neue Obmannschaft will den Beitrag so belassen. Grundsätzlich übernehmen wir den Vorschlag von den Vorgängern, die die 80 Jährigen und älter, beitragsfrei zu lassen. Aber der Säckelmeister wird sich erlauben, mit der Einladung zur Tagung allen Veteranen einen Einzahlungsschein beizulegen. Dem Vorschlag wird einstimmig zugestimmt.
8. Schwingerische Angelegenheiten
SK Kirchberg: Michel Flühmann, Jungschwingerleiter.
Michel kann folgendes aus dem Klub berichten.
Der Vorstand hat keine Änderung erfahren. Der Schwingerkönig, Matthias Sempach, musste leider infolge Verletzungen und auf Rat der Ärzte seinen sofortigen Rücktritt aus dem aktiven Schwingsport erklären. Am BKSF in Utzenstorf fand die Verabschiedung statt. BKSF 2018 Utzenstorf, über 10‘000 Besucher, sehr schönes Wetter. Bei dem Aktiven konnten zwei Kranzfestsiege von Remo Käser verbucht werden. Folgende weitere Zahlen werden bekanntgegeben.
Jungschwinger 35 Versicherte, Erfolge 39 Zweige
Gesamtmitglieder 385
100 Jahre Schwingklub 2023, Abklärungen OSF, Wiler b.U.
Ziel 2018, 3 Aktive nach Zug ESAF
SK Huttwil, Scheidegger Marcel, Präsident
Marcel erklärte, dass er im Klub von Johann Günter das Präsidentenamt übernommen habe. Weitere neue Vorstandsmitglieder sind ebenfalls gewählt worden.
10 Aktive 1 Kranz
25 Jungschwinger
Total 430 Mitglieder,
OSF 2018 in Huttwil, 5000 Besucher, 174 Teilnehmer, Wetter gut, viele freiwillige Helfer
SK Herzogenbuchsee, Sommer André , Präsident
André Sommer hat das Amt des Präsidenten von Peter Neuenschwander übernommen und gibt uns die Neuigkeiten von Buchsi bekannt.
27 aktive Schwinger, 14 Kränze
neuer Kranzgewinner Tschumi Lukas,
Röthlisberger Simon ist verletzt, kann vermutlich diese Saison nicht mitschwingen
45 Jungschwinger 68 Zweige 6 Festsiege
SK Niederbipp, Arn Matthias, Präsident
z.Zt. keine Aktiven und keine Jungschwinger
er umschreibt ein schwierige Situation und erwähnt auch, dass es im Vorstand Mitglieder hat, die seit Jahrzenten dabei sind
Aktivitäten. Schwingertreffen und Jass organisieren,
75 Jahre Jubiläum, Anlass noch offen
2019 in der Schule Schwinglektionen geben.
SK Limpach, Schär Adrian, Präsident
1 Aktivschwinger, alle trainieren in Kirchberg,
Hartes Pflaster für Nachwuchs
auch langjährige Vorstandsmitglieder
2019 Klub mit dem FC Grafenried Trägerverein des OSF, es
werden 600 Helfer benötigt.
SK Burgdorf, Obmann in Vertretung von Sommer Patrick
Patrik Sommer hat sich entschuldigt, aber einen schriftlichen Bericht geliefert. Patrick erwähnt, dass im Klub sowohl Oberaargauer-, wie Emmentaler-Schwinger versichert sind. Dabei nehmen sie auch in beiden Gauverbänden Einsitz. 2024 hat der SK Burgdorf die Aufgabe übernommen 3 Kranzfeste zu organisieren. Oberaargau, Emmental und Bernisch. Kant. Schwingfest. Diese erstmalige Konstellation erfordert viel Energie.
SK Langenthal Herzig Simon, Präsident Klub und OSV
18 aktiv Schwinger 8 Kränze
Jungschwinger 59 Zweige, 4 Festsiege
Vertretung im BKSV ab 2020
Ziel 2019 2 Schwinger nach Zug
OSF+BKSV
38 Kränze OSV, 2 Festsiege
Ziel Zug: 10 Beteiligungen
Neu im Vorstand Simon Röthlisberger
Im BKSV wird noch abgeklärt, ob noch Ehrenveteranen ernannt werden sollen
ESV/ZV, Geschäftsstelle, Gasser Rolf, Geschäftsstellenleiter
Rolf berichtet über seine Tätigkeit als GS
Der Anstoss kam von Ernst Schläpfer, a. Obmann, eine Geschäftsstelle einzurichten, die Geschäftsstelle befindet sich zurzeit in der alten Post in Ersigen. Tätigkeit: GS und Administration führen, Anlaufstelle ESV, Einsitze in vielen Gremien u.a. ESAF 2019 und 2022
Mit Medien und Sponsoren verhandeln, Archivierung, Ausbildung J+S,
Die Schwinger-Jodler und Hornusserzeitung sei finanziell nicht mehr tragbar, neues Kommunikationsmittel wird vorgestellt
Der Obmann dankt allen Mandatsträgern für das Erscheinen, die Präsentation und den Einblick in ihre Arbeit. Er schätzt es besonders, dass die Klubpräsidenten sich Zeit genommen haben, um sich den Veteranen persönlich vorzustellen. Er erwähnt, dass es wichtig ist auch die Köpfe zu kennen, die den Fortbestand der Schwingerei sichern. Einen besonderen Dank richtet er an den Geschäftsstellenleiter, Rolf Gasser. Es ist ein besonderer Moment, dass die Veteranen OBRERAARGAU ein ZV Mitglied als Veteran in ihren Reihen wissen. Ihm ist besonders wichtig, dass die Klubs, der Verband und die Veteranen zusammen arbeiten. Die Alten können von den Jungen lernen, was auch umgekehrt sein muss. Darum ist es für alle Parteien wichtig, dass man offen und kritikfähig ist. Man darf sich nicht immer sofort angegriffen fühlen, denn die Überzeugung des Obmann ist es, dass alle das gleiche Ziel haben, nämlich, dem Schwingen dienen und unseren Sport in seiner ureigenen Ausprägung in die Neuzeit zuführen.
9. Mutationen
6 Neue Mitglieder: Rüfenacht Silvio, Schori Ruedi, Held Alfred, Krebs Ernst, Arn Matthias, Marte Thomas
3 Todesfälle
Bestand 2017; 136 Mitglieder
Bestand 2018; 139 Mitglieder
10. Wahl des nächsten Tagungsortes
Die Tagung 2020 findet im Gebiet des Schwingklub Langenthal statt. Voraussichtlich findet sie am Sonntag, 16.02.2020 statt. Die Obmannschaft wird den Tagungsort mit dem SK Langenthal abklären.
11. Verschiedenes
Ehrungen: Wie unsere Vorgänger, führen wir die Tradition weiter und überreichen den anwesenden Ü80 einen Ehrenwein mit der Etikette der Veteranen. Die eingangs, persönlich erwähnten Veteranen, erhalten vom Obmann ein Flasche Walliserwein. Die Umfrage zum Abschluss ergab keine Wortmeldung, weshalb die Tagung beendet werden konnte. Er dankt allen fürs Erscheinen und schliesst die Sitzung um 15.30 Uhr.
Protokollführer: Obmann:
Max Ryser Otto A. Seeholzer
Hettiswil/Münchenbuchsee, 5.03.2019
Beilage: Jahresbericht 2019 Obmann
2018
Pressebericht der Tagung 2018 im Rest. Linde in Wynigen
Wynigen , 18. Februar 2018
Bericht Hauptversammlung der Schwingerveteranen Oberaargau
Neue Obmannschaft
Am Sonntag nach dem Valentinstag, trafen sich die Schwingerveteranen Oberaargau zu ihrer jährlichen Hauptversammlung im Landgasthof Linde in Wynigen.
Obmann Res Jost darf 46 Mitglieder begrüssen, darunter der im Herbst neu gewählte Eidgenössische Veteranenobmann Erwin Amacher und der älteste Versammlungsteilnehmer Max Luder , Aarwangen, der vor kurzem seinen 93. Geburtstag feiern konnte. lm geschäftlichen Teil legte die Obmannschaft Rechenschaft über die Aktivitäten im vergangen Jahr ab. Höhepunkt war sicher die Eidg. Veteranentagung in Neuendorf, die trotz allem Schönen der Kasse ein grösseres Defizit bescherte. Im ausführlichen Jahresbericht erinnerte der Obmann, dass die Veteranen keine Entscheidungsgewalt haben, aber doch für den Oberaargauischen Schwingerverband als wichtige Leitplanken dienen. Kari Aeberhard war der Beste von 80 Jassteilnehmer am jährlichen Jassturnier. 137 Mitglieder zählt die Oberaargauer Veteranenvereinigung.
Nach sechs Jahren gibt es einen Wechsel in der Obmannschaft. Die vier Kameraden des Schwingklubs Herzogenbuchsee Res Jost, Alfred Fankhauser, Walter und Alfred Lüthi übergeben das Amt an die Kameraden vom Schwingklub Kirchberg. In amüsanter Versform lässt Res die sechs Jahre Revue passieren , was ihm grossen Applaus einbrachte. Als neuer Obmann stellt sich Otto Seeholzer zur Verfügung. In seiner langen Funktionärstätigkeit bis hin zur Stufe ESV bringt Otto alle Voraussetzungen mit, auch die Veteranen erfolgreich zu führen. Ihm zur Seite stehen Max Ryser als Schreiberling und Herrmann Leuenberger als Kassier.
Ueber die Aktivitäten der Aktivschwinger und das Verbandgeschehen wurden die Veteranen vom Verbandspräsidenten des Oberaargauischen Schwingerverbandes Simon Herzig sehr eingehend orientiert.
3 Grossanlässe im Oberaargauer Verbandsgebiet im 2018
Johann Günter durfte den Kameraden von den Vorbereitungen des Oberaargauischen Schwingfestes und Nachwuchsschwingertages in Schwarzenbach / Huttwil vom Pfingstwochenende berichten. Ebenfalls vom Bern. Kant. Schwingfest in Utzenstorf vom 12. August konnte Ueli Stucki ausführlich auf die Festivitäten eingehen.
Medienchef OSV
Adrian Schär
Burgstrasse 41
3307 Brunnenthal
079 208 94 12