Über uns

Unsere Vereinigung verbindet 195 Oberaargauer Schwingerveteranen und Schwingerfreunde ab 40.

Themen auf dieser Seite

  • Porträt und Satzung unserer Vereinigung
  • Unser Logo
  • Links zu andern Schwingerorganisationen

Schwingerveteranen und -freunde 

Porträt unserer Vereinigung 

Stand: Februar 2025

 

Die «Gruppe Oberaargau der Eidgenössischen Schwinger-Veteranenschaft» wird anno 1950, vor 75 Jahren, gegründet. Im Lauf der Zeit folgt die Umbenennung in «Schwingerveteranen Oberaargau». Seit einigen Jahren wird nun der Name «Schwingervereinigung Oberaargau» verwendet – dies mit dem Zusatz «Die Vereinigung der Oberaargauer Schwingerveteranen und Schwingerfreunde». Diese Bezeichnung repräsentiert bestens den bereits bei der Gründung festgeschriebenen Mitgliederkreis. Dieser umfasst ab 40-jährige ehemalige Aktivschwinger sowie Unterstützer des Schwingens im Oberaargau – ab 2025 können auch Frauen aufgenommen werden.

Neue Satzung nach 75 Jahren
Die 1936 gegründete Eidgenössische Schwingerveteranen-Vereinigung regt an, regionale Veteranengruppen zu gründen. Hierauf beauftragt die Hauptversammlung des Oberaargauischen Schwingerverbandes (OSV) 1949 die beiden Ehrenmitglieder Willy Guldenfels und Dr. Fritz Schiller mit der Bildung einer eigenen Veteranengruppe. Am 19. November 1950 findet die Gründungsversammlung im Restaurant Hirschen (heute Hirschenbad) in Langenthal statt. Der erste Obmann, Willy Guldenfels, kann 22 Mitglieder des OSV begrüssen. Sie stimmen den vorgeschlagenen Satzungen (Statuten) zu; diese umfassen sechs Ziffern und haben auf einer Seite Platz.
Die Satzungen sind so gut durchdacht, dass sie 75 Jahre lang Bestand haben. An der Jahrestagung 2025, zu unserem 75-Jahr-Jubiläum, sind sie erstmals angepasst worden – namentlich auch, um der Umbenennung Rechnung zu tragen. Die wichtigste Neuerung ist, dass künftig auch Frauen aufgenommen werden können. Die neue Satzung findet ebenso kompakt auf einer Seite Platz.

Satzung 2025 (PDF)
Archiv: Satzung 1950–2024 (PDF)

Unsere Gründer
Diese 22 Mitglieder (PDF) des Oberaargauischen Schwingeverbands haben 1950 die «Gruppe Oberaargau der Eidgenössischen Schwinger-Veteranenschaft» gegründet.

Willy Guldenfels, Langenthal 
Vorbereiter der Gründung und erster Obmann.
Erkämpfte sich zwei eidgenössische Kränze: 1919 in Langenthal und 1921 in Bern.

Dr. Fritz Schiller, Niederbipp,
Vorbereiter der Gründung und erster Schriftführer.

Einträge ins Herdenbuch der ESVV
Unsere Signaturen von 1950 und 2025 (PDF)

Feste, Tagung und Jass
Unsere Mitglieder treffen sich regelmässig an Schwingfesten sowie jährlich zu zwei eigenen Anlässen: der Jahrestagung und dem Schwingerjass Oberaargau. Beide Anlässe finden Anfang Jahr statt.
Die Jahrestagung wird im Turnus in den Gebieten der sieben Oberaargauer Schwingklubs Burgdorf, Herzogenbuchsee, Huttwil, Kirchberg, Langenthal, Limpach und Niederbipp abgehalten. Die Obmannschaft sowie Vertreter des OSV und der Schwingklubs orientieren dabei über das aktuelle Geschehen. Alle drei Jahre werden die dreiköpfige Obmannschaft, bestehend aus Obmann, Schryber und Säckelmeister, sowie der Revisor gewählt. Die Tagung, zu der sich jeweils bis zu einem Drittel der Mitglieder einfinden, wird traditionell mit Örgelimusik und Jodelliedern unserer Mitglieder bereichert.
Zur Deckung der Verwaltungskosten, der Anschaffung von Ehrengaben für das Oberaargauische sowie für das Bernisch-Kantonale Schwingfest, sofern es im Oberaargau stattfindet, und für das «Zvieri» an der Jahrestagung wird ein Jahresbeitrag erhoben. Dieser wurde seit der Gründung von 2 auf 15 Franken angehoben und darf nach wie vor als moderat bezeichnet werden.

Oberaargauer in eidgenössicher Obmannschaft
Die alle drei Jahre stattfindenden Tagungen der Eidgenössischen Schwingerveteranen-Vereinigung werden jeweils von einer stattlichen Anzahl Mitglieder aus dem Oberaargau besucht. Sie pflegen so die Kameradschaft über den eigenen Verband hinaus. An der Tagung 2023 wurde mit Otto A. Seeholzer erstmals überhaupt ein Oberaargauer in die eidgenössische Veteranen-Obmannschaft gewählt – 87 Jahre nach der Gründung.

Tradition und Moderne
Wir vereinen gelebte Tradition mit moderneren Entwicklungen. Zur Tradition gehören zum einen die Einlagen mit lüpfiger Örgelimusik und heiteren Jodelliedern an unseren Veranstaltungen. Zum andern spenden wir – wie oben beschrieben – jeweils eine Stabelle mit unserem Logo für Schwingfeste in der Region.
Bei den moderneren Entwicklungen sind wir in der nationalen Veteranenszene die Trendsetter in Sachen Online-Medien: Unsere Internetseite gilt als eine der ausführlichsten und aktuellsten. Bei den Social-Media-Kanälen verfügen wir als einzige Veteranenvereinigung über gleich drei Auftritte: Instagram, Facebook und YouTube (Adressen: siehe Fusszeile dieser Webseite).

Von 22 auf 195 Mitglieder
Die Mitgliederzahl ist von den 22 Gründungsmitgliedern auf zuletzt 195 angewachsen. Zu ihnen zählen auch sechs Schwinger, die eidgenössische Anlässe gewonnen haben, darunter gleich drei Schwingerkönige (vgl. Seite Mitglieder)!

Die Gründeridee lebt
Die weitsichtige, zentrale Idee unserer Gründerväter wird bis heute hochgehalten in vorbildlicher Art gepflegt: die legendäre Kameradschaft unter den Schwingern – ein Wert, dem gerade in der heutigen Zeit eine wichtige Bedeutung zukommt. Dafür sind wir unseren Gründern auch nach 75 Jahren ausserordentlich dankbar.

Stefan Kaspar, Schryber

Ausführlichere Infos gibt’s in unserer Jubiläumsbroschüre (PDF, 16 Seiten, 4 MB)

Unser Logo — mit dem exklusiven Linkskurz

Unser Logo zeigt Gasser Niklaus gegen den der Ostschweizer Thomi Markus am Unspunnen-Fest 1987, das Chlöisu mit Linkskurz gewann. Weil dieser auf die andere Seite eines «normalen» Kurzschwungs gezogen wurde, hatten viele Schwinger kein Rezept dagegen. Es war der fünfte Gang, und mit einem «Zähni» erreichte Niklaus den Schlussgang.

Ausführlichere Version als PDF