Totenehrung
Wir gedenken unseren verstorben Kameraden
Alles hat seine Zeit - und seine Geschichte! Wer sind wir? Warum tun wir das, was wir tun? Und was zeichnet uns aus?
Nachrichten von verstorbenen Kameraden im Jahr 2021
Gottlieb, ‘Liebu’ Wüthrich, geb. 19.04.1936, whft. Rüedisbach, verstorben am 20.02.2021
Liebu war bei der Schwingervereinigung Oberaargau ein langjähriges treues Mitglied. Gesundheitliche Beschwerden erlaubten dem fleissigen Jasser den Besuch unserer Anlässe schon länger nicht mehr.
Liebu hatte beim Schwingklub Burgdorf in jungen Jahren kurz geschwungen. Er wohnte mit seiner Schwester im Ferrenberg in Rüedisbach. Er war Bauer und führte die Tätigkeit als Klauenschneider aus. Dadurch kam er viel mit den Leuten in der Gegend in Kontakt. Seine profunden Kenntnisse im Schwingen wurden sehr geschätzt. Er kannte auch die Schwinger in den hinteren Rängen.
Sein grosses Hobby war die Jagd die er mit Hansruedi Siegenthaler und danach mit Hans Siegenthaler frönte. Wir verlieren mit Liebu ein stilles, aber dem Schwingen zugewandtes Mitglied.
Stand: 20.02.2021/oase
Nachmeldungen von im Jahre 2020 verstorbenen Kameraden
Anfangs 2021 haben wir von Angehörigen unserer Kameraden folgende Todesmeldung erhalten:
- Walter Hotz, whft. Huttwil, verstorben im Oktober 2020
- Ernst Kummer, whft. Herzogenbuchsee, verstorben im Juli 2020
Stand: 27.01.2021/oase
Theodor Hasler, whft. gewesen in Roggwil geb. 14.06.1932, verstorben 27.06.2020,
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Nachruf vom Schwingklub Langenthal, zugestellt von Rolf Rohrbach, Präsident
Theodor Hasler
Die Traurige Nachricht, dass unser Ehrenmitglied Theodor Hasler für immer Eingeschlafen ist, macht uns sehr Betroffen.
Das Schwingen lag Theo sehr am Herzen. So manche Stunde Investierte er in den Schwingsport.
1947 war sein bestes Jahr als Jungschwinger. Damals gab es noch Diplome anstelle von Zweigen.
Als Aktivschwinger verpasste Theo am Bernisch Kantonalen in Sumiswald 1955 den Kranz nur ganz knapp. Im selben Jahr hat er sich auch für den Brünig Schwinget Qualifiziert. Nach eigener Angabe verlief dieses Fest allerdings eher Erfolgslos wie er sagte.
Aus Beruflichen Gründen hörte er dann aber mit dem Aktivschwingen auf. Zusammen mit seiner Frau Johanna führten Sie zusammen in Roggwil eine Metzgerei.
1958 trat Theo dem Schwingklub Langenthal bei. Er wurde in den Vorstand gewählt und war von 1965 bis 1970 gar Präsident vom Schwingklub Langenthal.
Theo lag es immer am Herzen das die Jungschwinger gute Bedingungen hatten. So war er auch maßgeblich beteiligt das der Nachwuchsschwingertag ins Leben gerufen wurde, dieser findet noch immer im März jedes Jahr in Langenthal statt.
Er stellte seine Zeit der Schwingerei weiterhin noch zur Verfügung. So war er auch während 15 Jahren noch als Kampfrichter tätig.
Für seine zahlreichen Verdienste verlieh Ihm der Schwingklub Langenthal die Ehrenmitgliedschaft.
Theo war stehts ein gerngesehener Gast an unseren Anlässen.
Mit seiner Humorvollen, hilfsbereiten und zuverlässigen Art war Theo unter den Schwingern und Schwingerfreunden ein sehr geschätzter Kamerad.
Liebe Trauerfamilie,
wir sprechen euch unser herzlichstes Beileid aus. Gemeinsam mit euch, trauern wir um unser Ehrenmitglied Theodor Hasler.
Wir denken in Dankbarkeit an Ihn zurück und werden Ihn in ehrender Erinnerung behalten.
Schwingklub Langenthal
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Stand: 07.07.2020/oase
Ich habe die Nachricht erhalten, dass unser Veteran Theodor Hasler kurz nach seinem 88ten Geburtstag nach einem Spitalaufenthalt verstorben ist. Theo gehörte dem Schwingklub Langenthal an, war Präsident und Ehrenmitglied. An unseren Anlässen nahm er immer teil. Ich werde versuchen noch mehr Informationen von Theo zu erhalten. Wir werden Theo in guter Erinnerung halten. Die Urnenbeisetzung, die im engsten Familienkreis stattfindet, wird am Mittwoch, 8.07.2020 in Roggwil sein.
Schwingklub Langenthal
Schwingervereinigung-SVO OBERAARGAU
Stand: 06.07.2020/oase
Heinz Läderach, whft. gewesen Balsthal
geboren 28.09.1943, verstorben 08.04.2020
Heinz Läderach war Mitglied im Schwingklub Niederbipp. Er betrieb den Schwingsport mit Kollegen, wie Hansruedi Cordari, Hansruedi Arn oder Hansruedi Wüthrich. Lädi galt als grosser Helfer und man konnte ihn immer um Unterstützung anfragen, es kam nie ein Nein. Wir gedenken ihm und behalten Heinz in guten Gedanken. Die Beerdigung fand am 16.04.2020 im engsten Kreise statt.
Schwingklub Niederbipp
Schwingervereinigung-SVO OBERAARGAU
13.04.2020/oase
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hansruedi Wüthrich, Ehrenmitglied, Schwingklub Niederbipp, hat sich bereit erklärt einen Nachruf für Heinz zu erstellen. Besten Dank.
Nachruf: Heinz Läderach
Heinz wurde mitten im zweiten Weltkrieg am 28.09. 1943 in Niederbipp geboren. Als jüngster in der Familie verbrachte er eine zufriedene und behütete Jugendzeit. Er wuchs mit seinen fünf Geschwistern im Einfamilienhaus der Eltern auf. Die Schulzeit verbrachte er ebenfalls in Niederbipp und half in der Freizeit, wie es damals üblich war, einem Bauern tatkräftig mit.
Von der achten Klasse an besuchte er die Schwingstunden vom Schwingklub Niederbipp. Er fühlte sich wohl bei den Schwingern und so trat er 1959 als sechzehnjähriger zu den Aktiven über.
Er war als Jungschwinger tätig und besuchte als Aktivschwinger Klub-, Verbands und Teilverbandsanlässe.
Schon früh wurde er in den Vorstand seines Schwingklubs gewählt. Er versah das Amt des Materialverwalters und führt dies pflichtbewusst und gewissenhaft aus. Nach seiner schwingerischen Laufbahn stellte er sich als Kampfrichter im Klub und im Oberaargauischen Schwingerverband zur Verfügung.
Er heiratete Priska Neukomm aus Balsthal und übernahm mit ihr das Elternhaus seiner Schwiegereltern. Beide widmeten sich Haus und Garten. Die Ehe blieb kinderlos und seine Frau verstarb leider viel zu früh.
Sein Arbeitgeber war die Firma ‚von Roll im Eisenwerk Klus‘. Dort bekleidete er die Aufgabe des Direktionschauffeurs. Diese Aufgabe führte er gerne aus, da ihm von der von Roll AG auch Vertrauen geschenkt wurde.
In der Feuerwehr Balsthal war er für das Einsatzmaterial zuständig. Ein verantwortungsvoller Posten, da die Frontleute auf funktionierendes Material angewiesen waren. Sein Beruf, das Schwingen, die Feuerwehr und das Fischen war sein Leben. Er erhielt von den Schwingern, der Feuerwehr und den Fischern die Ehrenmitgliedschaft.
Mit Heinz verliert der Schwingklub Niederbipp und die Schwingervereinigung Oberaargau einen lieben unkomplizierten Kameraden. Seine liebenswerte, hilfsbereite und fröhliche Art werden wir nie vergessen. Unsere Herzen sind voll von schönen Erinnerungen und Liebe für Jahrzehnte, die wir mit ihm verbringen durften.
Seiner Lebenspartnerin und Angehörigen sprechen wir unser herzliches Beileid aus.
Wir werden Dich nicht vergessen!
Deine Schwingerkameraden vom Schwingklub Niederbipp
und die Schwingervereinigung Oberaargau
Niederbipp/M’buchsee, 11.05.2020/oase
o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o--o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o-o
Totenehrung
Wir gedenken unseren verstorben Kameraden im Jahr 2019
Hansruedi Cordari, whft. gewesen Niederbipp
geboren 06.08.1944, verstorben 13.11.2019
Hansrudolf Cordari wurde am 6. August 1944 in Niederbipp als ältester von vier Kindern geboren. Sein Vater Rudolf Cordari war 1945 einer der Gründer des Schwingklub Niederbipp und Umgebung und hatte mehrere regionale und kantonale Kränze aus seiner aktiven Zeit vorzuweisen. Somit wurde Hansrudolf der Schwingsport bereits in die Wiege gelegt.
Nach einigen Jahren als Jungschwinger wurde Hansrudolf zusammen mit Hansruedi Wüthrich und Ernst Steffen am 12. März 1960 an der Hauptversammlung als Aktivmitglied in den Schwingklub Niederbipp aufgenommen. Es folgten erfolgreiche Jahre als Aktivschwinger. Er erkämpfte sich diverse Kranzauszeichnungen.
Am Jubiläumsschwingfest 1970 in Niederbipp war Hansrudolf im 6. Rang klassiert.
Im 1972 holte er sich sogar einen Kranz am Bergschwingfest Schwarzsee.
Von 1965 bis 2001 war Hansrudolf im Vorstand des Schwingklubs, zuerst als Beisitzer, später als Sekretär und Vize-Präsident. An der Hauptversammlung 1984 übernahm er dann von Hansruedi Wüthrich das Amt des Präsidenten und leitete den Verein bis Ende 2001.
Während Hansrudolf`s Zeit im Vorstand wurden einige kleinere und grössere Schwingfeste organisiert.
So wirkte er 1978 im OK des oberaargauischen Schwingfestes als Leiter des Rechnungsbüros, im 1994 am Berner kantonalen Schwingfest als Gabenchef und 2001 am oberaargauischen Schwingfest als Vize-Präsident mit.
Bei den Schwingerveteranen Oberaargau leitete er von 1997 bis 1999 die Obmannschaft.
Auch der oberaargauische Schwingerverband konnte auf die Dienste von Hansrudolf zählen. 1968 wurde er Nachfolger von Roland Felber und trat das Amt als Beisitzer an. 1984- 1994 war er Kassier des Verbandes.
Für seine zahlreichen Dienste wurde ihm vom Schwingklub Niederbipp, dem oberaargauischen und dem bernisch kantonalen Schwingerverband die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Bernisch-kantonaler Schwingerverband
Oberaargauischer Schwingereverband
Schwingklub Niederbipp
Schwingervereinigung-SVO OBERAARGAU