Totenehrung
Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden.
Im Jahr 2023 verstorbene Kameraden
- Edi Cartier, Graben
Schwingklub Niederbipp
30.05.1927 – 07.10.2023 - Hans Jost, Koppigen
Schwingklub Kirchberg
12.05.1951 – 05.09.2023 - Rolf Schüpbach, Worb/Ersigen
Schwingklub Kirchberg
13.07.1964 – 04.03.2023 - Werner Althaus, Langenthal
Schwingklub Langenthal
04.03.1947 – 20.02.2023
Edi Cartier war Gründungsmitglied des Schwingklubs Niederbipp und das älteste Mitglied der Schwingervereinigung Oberaargau.
Edi an unserer Jahrestagung 2020 in Langenthal (mit dem Ehrenwein).
Rolf Schüpbach, Worb/Ersigen
Schwingklub Kirchberg
13.07.1964 – 04.03.2023
Im Jahr 1980 begann der grossgewachsene Rolf Schüpbach in der Käserei Ersigen seine Käserlehre. In dieser Zeit arbeitete auch der damals schwingerisch aufstrebende Niklaus Gasser in der Käserei Ersigen und es war naheliegend, dass «Chlöisu» den von allen nur «Schübi» genannten Rolf, ins Training des Schwingklubs Kirchberg mitnahm. Rolf fand immer wie mehr Gefallen am Schwingen und konnte sich nach anfänglichen Schwierigkeiten, im Jahr 1984 sowohl am Mittelländischen wie auch am Bernisch Kantonalen den Kranz erkämpfen. Der Sennenschwinger, der im Laufe der Zeit neben seiner imposanten Grösse von 198 cm mit 115 kg auch ein beachtliches Gewicht auf die Waage brachte, hatte sich mit den Schwüngen Gammen, Kurz und dem gefürchteten Aufreisser vom Boden eine eigene seinen Fähigkeiten und körperlichen Voraussetzungen angepasste Technik zurechtgelegt. Im Jahr 1989 sicherte er sich, mit einem Sieg im alles entscheidenden achten Gang gegen den Entlebucher Beat Cresta, am ESAF in Stans den eidgenössischen Kranz. Neben den insgesamt 10 erschwungenen Kränzen war sicherlich der Sieg am Bergschwinget von Sörenberg im Jahr 1988 ein absoluter Höhepunkt in der schwingerischen Laufbahn von Schüpbach. Im Alter von 26 Jahren musste «Schübi» seine aktive Schwingerkarriere wegen mehreren Knieoperationen beenden. Rolf blieb aber dem Schwingen treu und engagierte sich fortan im Vorstand des Schwingklubs Kirchberg, den er in der Folge einige Jahre präsidierte. Auch im Vorstand des Oberaargauischen Schwingerverbandes war «Schübi» mehrere Jahre tätig. Zudem stellte er sich auch einige Jahre als geschätzter Kampfrichter zur Verfügung.
Für seine Verdienste verliehen im sowohl der Schwingklub Kirchberg wie auch der Oberaargauische Schwingerverband die verdiente Ehrenmitgliedschaft.
Beruflich bildete sich Rolf zum eidg. dipl. Käsermeister weiter. Er betrieb nach der Meisterprüfung ab 1990 für einige Jahre die Emmentaler-Käserei in Urtenen und danach übernahm er einen Lebensmittelladen in Zollikofen, bevor er als technischer Fachmitarbeiter in die Käseindustrie wechselte.
Der nie um einen Spruch verlegene Rolf hatte nicht nur Glück im Leben. Das junge Familienglück mit zwei Töchtern wurde durch den Tod seiner Frau Elsbeth jäh erschüttert. «Schübi» war aber immer ein positiv eingestellter Mensch, rappelte sich wieder hoch und fand in Käthi eine liebevolle Partnerin. Seit dem Herbst 2021 machten sich bei Rolf gesundheitliche Probleme bemerkbar. Schlussendlich wurde ein inoperabler Gehirntumor festgestellt. Dank Begleitung konnte Rolf noch das letztjährige ESAF besuchen.
Am 4. März 2023 wurde Rolf im Alter von erst 59 Jahren von seinem Leiden erlöst. Am 16. März 2023 fand sich eine grosse Trauergemeinde in der Kirche von Rapperswil BE ein um von «Schübi» Abschied zu nehmen. Rolf, wir danken dir für die vielen gemeinsamen Stunden, die wir erleben durften und dein Engagement für unser Schwingen. Wir werden dich ehrend in Erinnerung behalten.
Rolf Gasser
Schwingklub Kirchberg
Oberaargauischer Schwingerverband
Schwingerveteranen Oberaargau
(Aus "ESV-Sägemehlsplitter" 6/2023)
ESV-Schwingerporträt Rolf Schüpbach (PDF)
Im Jahr 2022 verstorbene Kameraden
- Max Luder, Wangen an der Aare
Schwingklub Wangen a.A. / Schwingklub Niederbipp
08.01.1925 – 14.01.2022 - Hansruedi Sterchi, Huttwil
Schwingklub Huttwil
28.06.1946 – 24.10.2022
Max Luder, Wangen an der Aare
Schwingklub Wangen a.A. / Schwingklub Niederbipp
08.01.1925 – 14.01.2022
Max Luder wurde auf der oberen Breite in Wangen a.A. geboren. Nach der Schulzeit machte er eine Lehre als Metzger. In seiner Freizeit war Max ein begeisterter Schwinger. Im damaligen Schwingklub Wangen a.A. besuchte er fleissig das Training. In den Jahren 1950–1960 folgten erfolgreiche Jahre als Aktivschwinger. Er erkämpfte sich diverse Kranzauszeichnungen an den Gauverbandfesten. 1951 gewann er sogar einen kantonalen Kranz in Genf.
Auch der Oberaargauische Schwingerverband (OSV) konnte auf die Dienste von Max zählen. 1962 wurde er Nachfolger von Gottfried Eggimann und trat das Amt als Versicherungskassier an. 1971–1976 war er Kassier des Verbandes, zudem war er auch an diversen Schwingfesten als Einteiler und Kampfrichter tätig.
Am 1. Februar 1964 wurde der Schwingklub Limpach unter dem Patronat des OSV, vertreten durch Karl Kehrli und Max Luder, gegründet. 1965–1974 war Max Schriftführer bei der Schwingervereinigung Oberaargau.
Um das Jahr 1994 überreichte Max das restliche Geld, das er seit der Auflösung des Schwingklub Wangen a.A. hütete, dem OSV.
Weiter wurde Max Mitglied des Schwingklub Niederbipp. Für seine zahlreichen Dienste wurde ihm vom Oberaargauischen und dem Bernisch-Kantonalen Schwingerverband die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Auch nach seiner aktiven Zeit für den Schwingsport besuchte Max weiter fleissig die Schwingfeste. Oft war er auch an Schwingfesten in der Nord-, Ost-, Inner- und Westschweiz anzutreffen. Seine Einteilungskenntnisse waren bis in die Innerschweiz bekannt.
Am 8. Januar 2022 durfte Max den 97. Geburtstag feiern. Am Mittwoch den 13. Januar ist Max nach einem erfüllten Leben friedlich eingeschlafen. Mit seiner humorvollen und hilfsbereiten Art, war Max unter den Schwingern und Schwingerfreunden ein geschätzter Kamerad. Wir denken in Dankbarkeit an ihn zurück und werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.
Matthias Arn
Bernisch-kantonaler Schwingerverband
Oberaargauischer Schwingerverband
Schwingervereinigung Oberaargau
Schwingklub Niederbipp und Umgebung
(Aus "ESV-Sägemehlsplitter" 3/2022)
Hansruedi Sterchi, Huttwil
Schwingklub Huttwil
28.06.1946 – 24.10.2022
Hansruedi Sterchi war ein Original im Schwingklub Huttwil. In seiner Jugend hatte er es nicht leicht. Als Verdingbub wuchs er in Huttwil auf. Er absolvierte ein Metzgerlehre und ging danach ins Baselbiet auf Wanderschaft. In dieser Zeit konnte er drei Kränze erkämpfen: am Aargauer Kantonalfest zwei Kränze und am Baselstädtischen einen Kranz. Danach schwang er im Schwingklub Huttwil und war auch im Vorstand tätig. (oase)
Im Jahr 2021 verstorbene Kameraden
- Gottlieb Wüthrich, Ferrenberg/Rüedisbach
Schwingklub Burgdorf
19.04.1936 – 20.02.2021 - Albert Ledermann, Utzenstorf
Schwingklub Kirchberg
13.01.1942 – 24.11.2021 - Karl Kiener, Bollodingen
Schwingklub Herzogenbuchsee
10.08.1943 – 07.12.2021 - Heinz Stähli, Kirchberg
Schwingklub Kirchberg
01.09.1933 – 2021 - Walter Schwyter, Langenthal
Schwingklub Langenthal
30.09.1930 – 10.04.2021
Gottlieb "Liebu" Wüthrich, Ferrenberg/Rüedisbach
Schwingklub Burgdorf
19.04.1936 – 20.02.2021
Liebu war bei der Schwingervereinigung Oberaargau ein langjähriges treues Mitglied. Gesundheitliche Beschwerden erlaubten dem fleissigen Jasser den Besuch unserer Anlässe schon länger nicht mehr.
Liebu hatte beim Schwingklub Burgdorf in jungen Jahren kurz geschwungen. Er wohnte mit seiner Schwester im Ferrenberg in Rüedisbach. Er war Bauer und führte die Tätigkeit als Klauenschneider aus. Dadurch kam er viel mit den Leuten in der Gegend in Kontakt. Seine profunden Kenntnisse im Schwingen wurden sehr geschätzt. Er kannte auch die Schwinger in den hinteren Rängen.
Sein grosses Hobby war die Jagd die er mit Hansruedi Siegenthaler und danach mit Hans Siegenthaler frönte. Wir verlieren mit Liebu ein stilles, aber dem Schwingen zugewandtes Mitglied. (oase)
Im Jahr 2020 verstorbene Kameraden
- Walter Hotz, Huttwil
Schwingklub Huttwil
25.02.1928 – Oktober 2020 - Ernst Kummer, Herzogenbuchsee
Schwingklub Herzogenbuchsee
11.05.1944 – Juli 2020 - Theodor Hasler, Roggwil
Schwingklub Langenthal
14.06.1932 – 27.06.2020 - Heinz Läderach, Balsthal/Niederbipp
Schwingklub Niederbipp
28.09.1943 – 08.04.2020
Theodor Hasler, Roggwil
Schwingklub Langenthal
14.06.1932 – 27.06.2020
Die traurige Nachricht, dass unser Ehrenmitglied Theodor Hasler für immer Eingeschlafen ist, macht uns sehr betroffen. Das Schwingen lag Theo sehr am Herzen. So manche Stunde investierte er in den Schwingsport.
1947 war sein bestes Jahr als Jungschwinger. Damals gab es noch Diplome anstelle von Zweigen. Als Aktivschwinger verpasste Theo am Bernisch-Kantonalen in Sumiswald 1955 den Kranz nur ganz knapp. Im selben Jahr qualifizierte er sich auch für den Brünig-Schwinget. Nach eigener Angabe verlief dieses Fest allerdings eher erfolgslos.
Aus beruflichen Gründen hörte er dann mit dem Aktivschwingen auf. Zusammen mit seiner Frau Johanna führten Sie zusammen in Roggwil eine Metzgerei.
1958 trat Theo dem Schwingklub Langenthal bei. Er wurde in den Vorstand gewählt und war von 1965 bis 1970 gar Präsident.
Theo lag es immer am Herzen, dass die Jungschwinger gute Bedingungen hatten. So war er auch massgeblich beteiligt, dass der Nachwuchsschwingertag ins Leben gerufen wurde, dieser findet noch immer jährlich im März in Langenthal statt.
Er stellte seine Zeit der Schwingerei weiterhin noch zur Verfügung. So war er auch während 15 Jahren als Kampfrichter tätig.
Für seine zahlreichen Verdienste verlieh Ihm der Schwingklub Langenthal die Ehrenmitgliedschaft. Theo war stehts ein gerngesehener Gast an unseren Anlässen.
Mit seiner humorvollen, hilfsbereiten und zuverlässigen Art war Theo unter den Schwingern und Schwingerfreunden ein sehr geschätzter Kamerad.
Rolf Rohrbach, Präsident Schwingklub Langenthal
Heinz Läderach, Niederbipp/Balsthal
Schwingklub Niederbipp
28.09.1943 – 08.04.2020
Heinz wurde mitten im zweiten Weltkrieg in Niederbipp geboren. Als jüngster in der Familie verbrachte er eine zufriedene und behütete Jugendzeit. Er wuchs mit seinen fünf Geschwistern im Einfamilienhaus der Eltern auf. Die Schulzeit verbrachte er ebenfalls in Niederbipp und half in der Freizeit, wie es damals üblich war, einem Bauern tatkräftig mit.
Ab der achten Klasse besuchte er die Schwingstunden im Schwingklub Niederbipp. Er fühlte sich wohl bei den Schwingern, und so trat er 1959 als Sechzehnjähriger zu den Aktiven über.
Er war als Jungschwinger tätig und besuchte als Aktivschwinger Klub-, Verbands- und Teilverbandsanlässe. Er betrieb den Schwingsport mit Kollegen wie Hansruedi Cordari, Hansruedi Arn oder Hansruedi Wüthrich.
Schon früh wurde er in den Vorstand seines Schwingklubs gewählt. Er versah das Amt des Materialverwalters und führte dies pflichtbewusst und gewissenhaft aus. Nach seiner schwingerischen Laufbahn stellte er sich als Kampfrichter im Klub und im Oberaargauischen Schwingerverband zur Verfügung. Von 1997 bis 1999 war er zudem Schryber bei den Schwingerveteranen Oberaargau. Lädi galt als grosser Helfer und man konnte ihn immer um Unterstützung anfragen, es kam nie ein Nein.
Er heiratete Priska Neukomm aus Balsthal und übernahm mit ihr das Elternhaus seiner Schwiegereltern. Beide widmeten sich Haus und Garten. Die Ehe blieb kinderlos und seine Frau verstarb leider viel zu früh.
Sein Arbeitgeber war die Von Roll AG im Eisenwerk Klus. Dort bekleidete er die Aufgabe des Direktionschauffeurs. Diese Aufgabe führte er gerne aus, da ihm Von der von Roll auch Vertrauen geschenkt wurde.
In der Feuerwehr Balsthal war er für das Einsatzmaterial zuständig. Ein verantwortungsvoller Posten, da die Frontleute auf funktionierendes Material angewiesen waren. Sein Beruf, das Schwingen, die Feuerwehr und das Fischen waren sein Leben. Er erhielt von den Schwingern, der Feuerwehr und den Fischern die Ehrenmitgliedschaft.
Mit Heinz verliert der Schwingklub Niederbipp und die Schwingervereinigung Oberaargau einen lieben, unkomplizierten Kameraden. Seine liebenswerte, hilfsbereite und fröhliche Art werden wir nie vergessen. Unsere Herzen sind voll von schönen Erinnerungen und Liebe für Jahrzehnte, die wir mit ihm verbringen durften.
Hansruedi Wüthrich, Ehrenmitglied Schwingklub Niederbipp
Im Jahr 2019 verstorbene Kameraden
Hansruedi Cordari, Niederbipp
Schwingklub Niederbipp
06.08.1944 – 13.11.2019
Hansrudolf Cordari wurde am 6. August 1944 in Niederbipp als ältester von vier Kindern geboren. Sein Vater Rudolf Cordari war 1945 einer der Gründer des Schwingklub Niederbipp und Umgebung und hatte mehrere regionale und kantonale Kränze aus seiner aktiven Zeit vorzuweisen. Somit wurde Hansrudolf der Schwingsport bereits in die Wiege gelegt.
Nach einigen Jahren als Jungschwinger wurde Hansrudolf zusammen mit Hansruedi Wüthrich und Ernst Steffen am 12. März 1960 an der Hauptversammlung als Aktivmitglied in den Schwingklub Niederbipp aufgenommen. Es folgten erfolgreiche Jahre als Aktivschwinger. Er erkämpfte sich diverse Kranzauszeichnungen. Am Jubiläumsschwingfest 1970 in Niederbipp war Hansrudolf im 6. Rang klassiert. Im 1972 holte er sich sogar einen Kranz am Bergschwingfest Schwarzsee.
Von 1965 bis 2001 war Hansrudolf im Vorstand des Schwingklubs, zuerst als Beisitzer, später als Sekretär und Vizepräsident. An der Hauptversammlung 1984 übernahm er dann von Hansruedi Wüthrich das Amt des Präsidenten und leitete den Verein bis Ende 2001.
Während Hansrudolfs Zeit im Vorstand wurden einige kleinere und grössere Schwingfeste organisiert. So wirkte er 1978 im OK des Oberaargauischen Schwingfestes als Leiter des Rechnungsbüros, 1994 am Bernisch-Kantonalen Schwingfest als Gabenchef und 2001 am Oberaargauischen Schwingfest als Vizepräsident mit.
Bei den Schwingerveteranen Oberaargau leitete er von 1997 bis 1999 die Obmannschaft.
Auch der Oberaargauische Schwingerverband konnte auf die Dienste von Hansrudolf zählen. 1968 wurde er Nachfolger von Roland Felber und trat das Amt als Beisitzer an. 1984 bis 1994 war er Kassier des Verbandes.
Für seine zahlreichen Dienste wurde ihm vom Schwingklub Niederbipp, dem Oberaargauischen und dem Bernisch-Kantonalen Schwingerverband die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Bernisch-Kantonaler Schwingerverband
Oberaargauischer Schwingereverband
Schwingklub Niederbipp
Schwingervereinigung OBERAARGAU
ESV-Schwingerporträt Hansruedi Cordari (PDF)
Im Jahr 2018 verstorbene Kameraden
- Peter Leu, Bollodingen
Schwingklub Herzogenbuchsee
08.06.1934 – 10.12.2018 - Ernstpeter Huber, Frauenfeld/Langenthal
Schwingklub Langenthal
15.05.1941 – 30.06.2018 - Werner Gasser, Andwil TG/Ersigen
Schwingklub Kirchberg
22.12.1945 – 27.06.2018 - Leo Egli, Lengnau BE/Oekingen SO
Schwingklub Kirchberg
30.11.1937 – 24.05.2018 - Walter Scheidegger, Herzogenbuchsee
Schwingklub Langenthal
25.04.1945 – 02.03.2018 - Peter Mühlethaler, Kaltacker
Schwingklub Burgdorf
02.11.2018 – 21.01.2018
Ernstpeter Huber, OK-Präsident ESAF 1983 Langenthal
15.05.1941 - 30.06.2018
Ernstpeter Huber kam 1966 als Turnlehrer ans neu gegründete Gymnasium Langenthal und brachte als ausgebildeter STV-Instruktor und J+S-Kursexperte viel Erfahrung im Breiten- und Leistungssport mit in die Region. Er engagierte sich auch an seinem neuen Wirkungsort in allen Bereichen für den Sport. So war er 1971 massgeblich an der Gründung der Leichtathletik-Vereinigung Langenthal mitbeteiligt. Mit dem Ziel, die Sportinfrastruktur in Langenthal zu verbessern, wurde er auch politisch aktiv und wurde 1972 in den Grossen Gemeinderat (heute Stadtrat) gewählt, wo er sich u.a. für die Anliegen des Sports stark machte.
Im Jahr 1972 wurde Ernstpeter Huber vom Regierungsrat zum Turninspektor des Kantons Bern gewählt. In dieser Funktion war er massgeblich an der raschen Realisierung der Sportinfrastruktur im Hard beteiligt. Dank Überzeugungskraft und Verhandlungsgeschick ermöglichte er es, dass die Langenthaler Leichtathleten 1982 erstmals ideale Infrastrukturen in ihrer Gemeinde vorfanden.
Noch fehlte ein Tribünen- und Garderobengebäude. Unter der Initiative des Turnvereins Langenthal und des Oberaargauischen Schwingerverbandes hatte sich ein innovatives Bewerbungskomitee mit EP. Huber an der Spitze an der Eidgenössischen Schwinger-Abgeordnetenversammlung als Austragungsort für das Eidgenössische Schwing- und Älplerfests 1983 in Langenthal durchgesetzt. Dem OK und seinem dynamischen, initiativen Präsidenten gelang es, die Langenthaler Behörden in Rekordzeit zur Vollendung des Stadions durch ein Betriebsgebäude sowie einer Fussgänger-Überführung, dem Schwingfestweg, zu gewinnen. So konnten im August 1983 die «Bösen» am legendären ESAF die Garderoben als erste in Betrieb nehmen. Das Fest unter der Leitung von Ernstpeter Huber wurde zu einem grossen Erfolg, auf den die Region noch heute stolz ist. Später trat Ernstpeter unserer Schwingervereinigung bei.
Zum Zeitpunkt des Festes hatte Ernstpeter Huber Langenthal beruflich wieder verlassen. Er war vom Kanton Thurgau als Chef des kantonalen Sportamtes in seine Heimat zurückberufen worden, wo er während 22 Jahren bis zu seiner Pensionierung erfolgreich wirkte.
Nach geduldig ertragener Krankheit verstarb Ernstpeter Huber 2018 im Alter von 77 Jahren in Frauenfeld. Sein ausserordentliches, erfolgreiches Wirken zugunsten des Sports im Oberaargau, vor allem auch des Schwingens, verdient höchste Anerkennung!
Hans Rudolf Wyss / Marcel Hammel / sk