Neuigkeiten

Themen auf dieser Seite

  • Treffen 40 Jahre nach dem Eidgenössischen in Langenthal
  • Neue Gesichter in der Obmannschaft
  • Jahrestagung 2023 in Eriswil
  • Jahrestagung 2022 in Grafenried
  • Jahrestagung 2020 in Langenthal
  • BKSV-Fahne von 1925–2001 unter Aufsicht der Veteranenobmänner
  • «Sägmehlsplitter» - Informationen des ESV 
  • Jahrestagung 2019 in Ersigen
  • Jahrestagung 2018 in Wynigen

 

Treffen 40 Jahre nach dem Eidgenössischen in Langenthal 

22 OK-Mitglieder des Eidg. Schwing- und Älplerfestes von 1983 in Langenthal haben sich zu einem Erinnerungsaustausch getroffen, darunter mehrere SVO-Mitglieder. Eingeladen hatte Karl Aeberhard, ehemaliger OK-Vizepräsident. Er liess die Höhepunkte des sehr erfolgreich verlaufenen Festes vor 40 Jahren aufleben. Die Anwesenden gedachten der 15 OK-Mitglieder, die seither verstorben sind, allen voran OK-Präsident Ernstpeter Huber. Der Treff fand am 24. August 2023 anlässlich eines Mittagessens im Restaurant Rebstock in Langenthal statt.

Neue Gesichter in der Obmannschaft

Die «neue» Obmannschaft mit Obmann Otto A. Seeholzer, Säckelmeister Ueli Jörg und Schryber Stefan Kaspar sowie Revisor Urs Geissbühler (von links).


Wegen Vakanzen in der Obmannschaft rekrutierte Obmann Otto A. Seeholzer neue Mitglieder. Per 1. Juli 2023 stellten sich zur Verfügung:

  • Säckelmeister: Ueli Jörg (Herzogenbuchsee). Er gehört dem Schwingklub Herzogenbuchsee an und verantwortete beim BKSF in Herzogenbuchsee 2012 die Finanzen. Beruflich führte er u.a. die Filiale der BEKB in Herzogenbuchsee. Er ist pensioniert und hilft der SVO mit seiner Frau Theres seit längerer Zeit beim Schwingerjass Oberaargau. Beide führen das Rechnungsbüro und sind für die Rangliste verantwortlich.
  • Schryber: Stefan Kaspar (Bern, vormals Langenthal). Er war 1983 beim ESAF in Langenthal für die Medienarbeit zuständig und unterstützte die OK der Oberaargauischen Schwingfeste 1986 sowie 2002 in Langenthal im PPK. Vor seiner Pensionierung war er Redaktor und Leiter Kommunikation bei verschiedenen Unternehmungen und Institutionen, u.a. Schweiz. Katastrophenhilfekorps und Feldschlösschen. Er ist Freimitglied der SVO.
  • Revisor: Urs Geissbühler (Eriswil/Schwingklub Huttwil). Er errang während seiner Aktivzeit 41 Kränze, worunter am Eidgenössischen 1986. 1993 schwang er am Seeländischen obenaus. Der gelernte Müller und aktive Jodler ist jetzt in der Logistik tätig und als LKW-Fahrer für Sie unterwegs. 


(vgl. auch Seite Obmannschaft)

Der Obmann dankt den bisherigen Amtsträgern Niklaus Gasser (Säckelmeister, zuvor Revisor) und Max Ryser (Schryber) bestens für ihre Arbeit!

Jahrestagung 2023 in Eriswil

Der Obmann (1. von links) und die Eriswiler Gemeindepräsidentin Sonja Straumann mit den Ü80 nach der Übergabe des Ehrenweins.


57 Stimmberechtigte der Schwingervereinigung Oberaargau trafen sich am Sonntag, 19. Februar 2023, zu ihrer Jahrestagung im Gasthof zu den Alpen in Eriswil.

Die Anzahl Mitglieder erhöhte sich 2022 um 4 auf 172. 7 Neueintritten standen 2 Todesfälle und 1 Austritt gegenüber. Für ihre (halb-) runden Geburtstage im Jahr 2022 gratulierte Obmann Otto A. Seeholzer folgenden Mitgliedern ab 80 Jahren: Edi Cartier, Graben, zum 95. Geburtstag, Ernst Lanz, Huttwil, und Bruno Schaad, Oberbipp, zum 85. Geburtstag sowie Josef Hüsser, Niederönz, und Samuel Zaugg, Madiswil, zum 80. Geburtstag. Die 16 anwenden Mitglieder «Ü 80» erhielten je eine Flasche Ehrenwein.

Die Jahresrechnung 2022 schloss mit einem Plus von CHF 1’1112 ab. Das Vermögen erhöhte sich dadurch auf CHF 9'283.

Am Schwingerjass 2023 in Kernenried nahm die Rekordzahl von 104 Jassern teil.

Die Anwesenden befürworteten einen Antrag aus ihrer Mitte, wonach die Jahrestagung künftig jeweils samstags statt sonntags abgehalten wird. 

Gemeindepräsidentin Sonja Straumann stellte ihre Gemeinde und deren Aufgaben vor. Als weitere Gäste begrüsste der Obmann Erwin Amacher, Eidg. Veteranenobmann, Rolf Gasser, OK-Präsident OSF Kirchberg 2023, Simon Schwarz, Präsident Schwingklub Huttwil, sowie Vertreter der Schwingklubs. Mit einem Jodellied eröffneten Walter Lüthi und sein Begleiter den Anlass.

Die nächste Tagung findet am Samstag, 17. Februar 2024 im Raum Herzogenbuchsee statt. Unsere Vereinigung wird im Jahr 2025 75jährig. Sofern ein Autor gefunden werden kann, soll eine kleine Jubiläumsbroschüre erscheinen.

Zum Protokoll der Tagung

Jahrestagung 2022 in Grafenried

Der Obmann (2. von links) mit den Ü80 nach der Übergabe des Ehrenweins.


Die Schwingervereinigung Oberaar­gau (SVO) traf sich am 9. April 2022 zur Tagung. Nach dem covid-bedingten Unterbruch im Vorjahr fanden sich 37 Veteranen im Sternensaal in Grafenried ein. Nach drei Jahren musste sich die Obmannschaft erstmals zur Wahl stellen. Der Säckelmeister, Hermann Leuenberger, demissionierte altershalber. Neu stellte sich der Unspunnen-Sieger 1987 und Kilchberger Sieger 1996, Niklaus Gasser, zur Wahl. Niklaus Gasser als sechsfacher Eidgenosse stand an den drei wichtigen eidgenössischen Anlässen einmal im Schlussgang und kämpfte um den Sieg. Mit Applaus wurde er für drei Jahre ins neue Amt gewählt. Die Obmannschaft setzt sich neu wie folgt zusammen: Obmann Otto A. Seeholzer, Säckelmeister Niklaus Gasser, Schryber Max Ryser. Die Schwingervereinigung feiert 2025 ihr 75-jähriges Bestehen. 

Der Obmann führte aus, dass für das Jubiläum verschiedene Projekte geplant sind, die einen grösseren finanziellen Aufwand verlangen. Der Antrag der Obmannschaft, den Jahresbeitrag um 5 Franken zu erhöhen, kam nach kurzer Diskussion mit einem grossen Mehr durch. 

Als Gast konnte der Gemeindepräsident von Fraubrunnen, Urs Schär, die Beziehung der Grossgemeinde mit dem Schwingen erklären. Das letzte grosse Ereignis war das sehr erfolgreiche Oberaargauische Schwingfest 2019 in Grafenried. Der OK-Präsident Thomas Grüter sowie sein Vize Franz Wicki vom Oberaargauischen Schwingfest 2022 in St. Urban warben bei den Veteranen für ihr Fest am Pfingstwochenende im Juni 2022. Die Luzerner Gemeinde führt zusammen mit dem Schwingklub Langenthal den Anlass durch. 

(Aus dem Anzeiger Burgdorf)

Zum Protokoll der Tagung 2022

Jahrestagung 2020 in Langenthal 


Die Schwingerveteranen Oberaargau trafen sich zu ihrer Jahrestagung 2020 im Restaurant Hirschenbad in Langenthal. Obmann Otto Seeholzer konnte 49 Mitglieder begrüssen, darunter Reto Müller, Stadtpräsident von Langenthal. Nachdem Müller in seiner Grussbotschaft von der Sportstadt Langenthal gesprochen hat, forderte Seeholzer den Stapi auf, bei seinen behördlichen Mitstreitern ein gutes Wort einzulegen, damit Langenthal einen neuen würdigen Schwingkeller erhält. 

lm geschäftlichen Teil legte die Obmannschaft Rechenschaft über die Aktivitäten im vergangenen Jahr ab. 154 Mitglieder zählt die Oberaargauer Veteranenvereinigung, 17 Mitglieder kamen im vergangenen Jahr dazu.

(Aus dem Langenthaler Tagblatt)

Zum Protokoll der Tagung 2020

Ehemalige BKSV-Fahne unter Aufsicht der Veteranenobmänner

Die Fahne des Bernisch-kantonalen Schwingerverbandes von 1925 bis 2001 befindet sich seit 2020 in der Emmentaler Schaukäserei Affoltern i.E. Im grossen Saal, hoch oben, schaut der stolzer Schwinger auf das Geschehen der heutigen Zeit. Der BKSV und die ESK haben vertraglich abgemacht, dass die neue Heimat des Tuches im beschaulichen Affoltern sein soll. Die Obmänner der Berner Schwingervereinigungen - Mittelland, Oberland, Seeland, Oberaargau, Emmental und Berner Jura - haben sich bereit erklärt, die Aufsicht über die Fahne  zu übernehmen. 

Beim Klick auf die nachstehenden Bilder erscheinen diese im Gesamtformat:

«Sägmehlsplitter» - 
Informationen des ESV

Seit die Eidg. Schwinger-, Hornusser und Jodlerzeitung nicht mehr herausgegeben wird, existiert ein digitales Ersatzprodukt. Es umfasst Informationen und Beschlüsse der Verbände rund um den Schwingsport ab April 2019.

Einfach auf «Mehr lesen»  klicken und die Nummer auswählen bzw. den monatlichen Newsletter abonnieren!

Jahrestagung 2019 in Ersigen

(Aus dem "Oberaargauer")

Zum Protokoll der Tagung 2019 

Jahrestagung 2018 in Wynigen  


Am Sonntag nach dem Valentinstag 2018, trafen sich die Schwingerveteranen Oberaargau zu ihrer Jahrestagung im Landgasthof Linde in Wynigen. Obmann Res Jost durfte 46 Mitglieder begrüssen, darunter der im Herbst neu gewählte Eidgenössische Veteranenobmann Erwin Amacher und den ältesten Versammlungsteilnehmer Max Luder, Aarwangen, der vor kurzem seinen 93. Geburtstag feiern konnte. lm geschäftlichen Teil legte die Obmannschaft Rechenschaft über die Aktivitäten im vergangenen Jahr ab. Höhepunkt war sicher die Eidg. Veteranentagung in Neuendorf, die trotz allem Schönen der Kasse ein grösseres Defizit bescherte. Im ausführlichen Jahresbericht erinnerte der Obmann, dass die Veteranen keine Entscheidungsgewalt haben, aber doch für den Oberaargauischen Schwingerverband als wichtige Leitplanken dienen. Kari Aeberhard war der Beste von 80 Jassern am jährlichen Jassturnier. 137 Mitglieder zählt die Oberaargauer Veteranenvereinigung. 

Nach sechs Jahren gab es einen Wechsel in der Obmannschaft. Die vier Kameraden des Schwingklubs Herzogenbuchsee Res Jost, Alfred Fankhauser, Walter und Alfred Lüthi übergaben das Amt an die Kameraden vom Schwingklub Kirchberg. In amüsanter Versform liess Res die sechs Jahre Revue passieren, was ihm grossen Applaus einbrachte. Als neuer Obmann stellte sich Otto A. Seeholzer zur Verfügung. In seiner langen Funktionärstätigkeit bis hin zur Stufe ESV bringt Otto alle Voraussetzungen mit, um auch die Veteranen erfolgreich zu führen. Ihm zur Seite stehen Max Ryser als Schreiberling und Herrmann Leuenberger als Kassier. 

Über die Aktivitäten der Aktivschwinger und das Verbandgeschehen wurden die Veteranen vom Verbandspräsidenten des Oberaargauischen Schwingerverbandes, Simon Herzig, eingehend orientiert. 

Johann Günter durfte den Kameraden von den Vorbereitungen des Oberaargauischen Schwingfestes und Nachwuchsschwingertages in Schwarzenbach / Huttwil vom Pfingstwochenende berichten. Ebenfalls vom Bern. Kant. Schwingfest in Utzenstorf vom 12. August konnte Ueli Stucki ausführlich auf die Festivitäten eingehen. 

Medienchef OSV, Adrian Schär