Jahrestagungen

Unsere nächste Jahrestagung findet am Samstag, 17. Februar 2024, 13.30 Uhr, im «Kreuz» Herzogenbuchsee statt. Die Einladung an die Mitglieder folgt Anfang 2024 per Post. 

Bericht, Video und Fotogalerie der Eidg. Veteranentagung 2023 in Oron: siehe Seite Neuigkeiten

Die Fotos auf dieser Seite stammen von Adrian Schär, Medienchef OSV.


2023

Tagung vom 19. Februar 2023 im Gasthof zu den Alpen, Eriswil
 

Der Obmann (1. von links) und die Eriswiler Gemeindepräsidentin Sonja Straumann mit den «Ü80» nach der Übergabe des Ehrenweins.


Zusammenfassung
57 Stimmberechtigte der Schwingervereinigung Oberaargau trafen sich zu ihrer Jahrestagung im Gasthof zu den Alpen in Eriswil. Die 16 anwenden Mitglieder «Ü80» erhielten je eine Flasche Ehrenwein. 

Die Anzahl Mitglieder erhöhte sich 2022 um 4 auf 172. 7 Neueintritten standen 2 Todesfälle und 1 Austritt gegenüber. Am Schwingerjass Oberaargau 2023 in Kernenried nahm die Rekordzahl von 104 Jassern teil.

Die Anwesenden befürworteten einen Antrag aus ihrer Mitte, wonach die Jahrestagung künftig jeweils samstags statt sonntags abgehalten wird. 

Gemeindepräsidentin Sonja Straumann stellte ihre Gemeinde und deren Aufgaben vor. Als Gäste begrüsste der Obmann Erwin Amacher, Eidg. Veteranenobmann, Rolf Gasser, OK-Präsident OSF Kirchberg 2023, Simon Schwarz, Präsident Schwingklub Huttwil, sowie Vertreter der Schwingklubs. Mit einem Jodellied hatten Walter Lüthi und sein Begleiter den Anlass  eröffnet.

Unsere Vereinigung wird im Jahr 2025 75-jährig. Sofern ein Autor gefunden werden kann, soll eine kleine Jubiläumsbroschüre erscheinen.

Der Obmann (2. von links) mit den «Ü80» nach der Übergabe des Ehrenweins.


Medienmitteilung
Die Schwingervereinigung Oberaar­gau traf sich zur Jahrestagung 2022 im Sternensaal in Grafenried. Nach dem covid-bedingten Ausfall der Tagung im Vorjahr fanden sich 37 Veteranen ein. 

Nach drei Jahren musste sich die Obmannschaft zur Wahl stellen. Der Säckelmeister, Hermann Leuenberger, demissionierte altershalber. Zu Wahl stellte sich der Unspunnen-Sieger 1987 und Kilchberg-Sieger 1996, Niklaus Gasser. Als sechsfacher Eidgenosse stand er an den drei wichtigen eidgenössischen Anlässen je einmal im Schlussgang und kämpfte um den Sieg. Die Obmannschaft setzt sich neu wie folgt zusammen: Obmann Otto A. Seeholzer, Säckelmeister Niklaus Gasser, Schryber Max Ryser. 

Die Schwingervereinigung feiert 2025 ihr 75-jähriges Bestehen. Der Obmann führte aus, dass für das Jubiläum verschiedene Projekte geplant sind, die einen grösseren finanziellen Aufwand verlangen. Der Antrag der Obmannschaft, den Jahresbeitrag um 5 Franken zu erhöhen, kam mit grossem Mehr durch. 

Als Gast erläuterte der Gemeindepräsident von Fraubrunnen, Urs Schär, die Beziehung der Grossgemeinde zum Schwingen. Das letzte grosse Ereignis war das sehr erfolgreiche Oberaargauische Schwingfest 2019 in Grafenried. 

OK-Präsident Thomas Grüter sowie Vize Franz Wicki vom Oberaargauischen Schwingfest 2022 in St. Urban warben für ihr Fest im Juni 2022. Die Luzerner Gemeinde führt den Anlass zusammen mit dem Schwingklub Langenthal durch.

Adrian Schär, Medienchef OSV 

2021

Wegen Covid konnte die Tagung 2021 nicht stattfinden.

Jahresbericht des Obmanns für das Jahr 2020 (PDF)

Die «Ü80» nach der Übergabe des Ehrenweins. Ganz rechts Obmann Otto A. Seeholzer.


Medienmitteilung
Die Schwingerveteranen Oberaargau trafen sich zu ihrer Jahrestagung 2020 im Restaurant Hirschenbad in Langenthal. Obmann Otto Seeholzer konnte 49 Mitglieder begrüssen, darunter Reto Müller, Stadtpräsident von Langenthal. Nachdem Müller in seiner Grussbotschaft von der Sportstadt Langenthal gesprochen hatte, forderte Seeholzer den Stapi auf, bei seinen behördlichen Mitstreitern ein gutes Wort einzulegen, damit Langenthal einen neuen würdigen Schwingkeller erhält. 

lm geschäftlichen Teil legte die Obmannschaft Rechenschaft über die Aktivitäten im vergangenen Jahr ab. Die Vereinigung zählt 154 Mitglieder, 17 Mitglieder kamen im vergangenen Jahr dazu.

Adrian Schär, Medienchef OSV

Die «Ü80» nach der Übergabe des Ehrenweins. Ganz links Obmann Otto A. Seeholzer. 



Medienmitteilung

Die Schwingerveteranen Oberaar­gau trafen sich zu ihrer Jahrestagung 2019 im Restaurant Rudswilbad in Ersigen. Obmann Otto A. Seeholzer durfte an der ersten von ihm geführten Versammlung 54 Mitglieder begrüssen, darunter den ältesten Versammlungsteilnehmer, den 94-jährigen Max Luder aus Aarwangen.

lm geschäftlichen Teil legte die Obmannschaft Rechenschaft über die Aktivitäten im vergangenen Jahr ab. 138 Mitglieder zählt die Oberaargauer Veteranenvereinigung. Schon beim Eintreffen merkten die Versammlungsteilnehmer, dass ein neuer Wind weht, wurden sie doch sogleich vom Obmann angewiesen, auf einem Stuhl vor dem Fotografen Platz zu nehmen. Es war eines von mehreren Konzepten, die Seeholzer in seinem Jahresbericht präsentierte. Erstmals wurde mit Niklaus Gasser ein Revisor gewählt, was vorher von der Obmannschaft intern geregelt wurde. 

Über die Aktivitäten der Aktivschwinger und das Verbandgeschehen wurden die Veteranen vom Verbandspräsidenten des Oberaargauischen Schwingerverbandes, Simon Herzig, orientiert. Ebenfalls konnte aus jedem Oberaargauer Klub dessen Präsident die Veteranen über ihre Tätigkeiten, sportlich oder festlich, informieren.

Adrian Schär berichtete den Kameraden von den Vorbereitungen auf das Oberaargauische Schwingfest und Nachwuchsschwingertag in Grafenried. Das Fest ist einer von vielen Höhepunkten der Oberaargauer bis zum Eidg. Schwingfest im August in Zug.

 

Adrian Schär, Medienchef OSV

2018

Tagung vom 18. Februar 2018 im Landgasthof Linde, Ersigen 

Die neue Obmannschaft, von links: Max Ryser, Schreiberling, Otto Seeholzer, Obmann, und Herrmann Leuenberger, Säckelmeister.


Medienmitteilung
Die Schwingerveteranen Oberaargau trafen sich zu ihrer Jahrestagung 2018 im Landgasthof Linde in Wynigen. Obmann Res Jost durfte 46 Mitglieder begrüssen, darunter den im Herbst neugewählten Eidgenössischen Veteranenobmann Erwin Amacher und den ältesten Versammlungsteilnehmer, den 93-jährigen Max Luder aus Aarwangen.

lm geschäftlichen Teil legte die Obmannschaft Rechenschaft über die Aktivitäten im vergangenen Jahr ab. Höhepunkt war die Eidg. Veteranentagung in Neuendorf, die trotz allem Schönen der Kasse ein grösseres Defizit bescherte. Im Jahresbericht erinnerte der Obmann, dass die Veteranen keine Entscheidungsgewalt haben, aber doch für den Oberaargauischen Schwingerverband als wichtige Leitplanken dienen. Kari Aeberhard war der Beste von 80 Jassern am jährlichen Jassturnier. 137 Mitglieder zählt die Oberaargauer Veteranenvereinigung. 

Nach sechs Jahren gab es einen Wechsel in der Obmannschaft. Die vier Kameraden des Schwingklubs Herzogenbuchsee Res Jost, Alfred Fankhauser, Walter und Alfred Lüthi übergaben die Ämter an die Kameraden vom Schwingklub Kirchberg. In amüsanter Versform liess Res die sechs Jahre Revue passieren, was ihm grossen Applaus einbrachte. Als neuer Obmann stellte sich Otto A. Seeholzer zur Verfügung. In seiner langen Funktionärstätigkeit bis hin zur Stufe ESV bringt Otto alle Voraussetzungen mit, um auch die Veteranen erfolgreich zu führen. Ihm zur Seite stehen Max Ryser als Schryber und Herrmann Leuenberger als Säckelmeister. 

Über die Aktivitäten der Aktivschwinger und das Verbandgeschehen wurden die Veteranen vom Verbandspräsidenten des Oberaargauischen Schwingerverbandes, Simon Herzig, orientiert. Johann Günter berichtete von den Vorbereitungen auf das Oberaargauische Schwingfest und den Nachwuchsschwingertag in Schwarzenbach / Huttwil, und Ueli Stucki informierte über das Bern.-Kant. Schwingfest in Utzenstorf. 

Adrian Schär, Medienchef OSV